HKT LAUFENDE ARBEITEN

Erklärungen zu den Umbauarbeiten:

Der hier beschriebene Umbau und die daraus resultierende Dokumentation stellt keine Bauanleitung oder Betriebsanweisung dar! Es ist mein Hobby, ich arbeite an meinem Fahrzeug und ich habe alle Arbeiten nach meinem Wissen und meiner Erfahrung ausgeführt. Für Fehler oder falsche Informationen auf dieser Seite kann ich keine Garantie erteilen oder haftbar gemacht werden.

20. MÄRZ 2021

Ich habe fast alle Arbeiten am HKT RS abgeschlossen. Es bleiben noch verschiedene Kleinigkeiten, wie die Kontrolle aller Flüssigkeiten, Reifendruck einstellen, Waschen, Polieren, zu tun aber alle grösseren Baustellen sind abgeschlossen. Hier einige Impressionen.

Alle Flüssigkeiten werden noch aufgefüllt. Hier erkennt man noch ein Tesaband am AGB mit dem Vermerk wie viel Frostschutz G13 ich, bei der Befüllung der Kühlwasseranlage nach dem Turboeinbau, eingefüllt habe.

Und mit geschlossenem Verdeck…………..

30. OKTOBER 2020

Die Ladeluftverrohrung am Wasserladeluftkühler, WLLK, ist wieder komplett fertig angeschlossen. An der Drosselklappe ist nun ein 15° Viper Silikonrohr, von BAT Motorsport, montiert. Dieses ist, vom Gewebe her, deutlich stärker als das Samco – Silikonrohr, welches vorher montiert war. Die Montage ist aber auch, eben wegen dem verstärkten Gewebe, nicht so einfach.

BAT Motorsport kann ich wirklich mit gutem Gewissen weiter empfehlen. Toller Service, gute Preise und sehr guter Versand.

www.bat-motorsport.de

22. JULI 2020

Wir waren wieder bei Klasen Motors in Oberhausen um den Motor abzustimmen. Aber es gab Probleme, der Motor hatte bei einer bestimmten Drehzahl kleine Aussetzer und der Turbolader baute keinen, oder nicht genügend, Ladedruck auf. So mussten wir die Heimfahrt antreten. Diese Aussetzer bemerkte ich schon als ich den HKT kaufte. Viele Dinge wurden aus dem Grund überprüft oder ausgetauscht, aber bisher ohne Erfolg. Ich versuche ständig das Problem einzugrenzen und führe Buch über die ausgetauschten und überprüften Teile, welches Benzin ich getankt habe und und und……. Dabei fiel mir nun auf dass das Problem öfters bei vollem oder 3/4 gefüllten Benzintank auftritt als bei fast leerem Benzintank. Stefan Klasen gab mir den Tip doch mal den Elektrodenabstand der Zündkerzen zu kontrollieren. In der Tat, ich stellte fest, dass die Zündkerzen einen zu großen Elektrodenabstand hatten. Alle Zündkerzen wurden ausgebaut und der Elektrodenabstand wurde auf 0,7 mm eingestellt. Das war vielleicht der Grund für die Aussetzer.

Weitere Infos zum Turbolader findet Ihr unter: HKT Turbo

26. JUNI 2020

Tüv bestanden. Wir waren auch in Oberhausen bei Klasen Motorsport.

23. JUNI 2020

Alle Arbeiten wurden heute, rechtzeitig für den Tüv – Termin , fertiggestellt. Morgen geht es nach Essen zu Günther Schmidt und zu Klasen Motors nach Oberhausen.

Das Getriebe musste Gott sei Dank nicht ausgebaut werden. Die Undichtigkeiten befanden sich im Bereich des VSS Geschwindigkeitssensors. Dieser wurde komplett ausgebaut und neu eingedichtet. Gar nicht so einfach den Sensor bei eingebautem Getriebe aus und einzubauen.

05. JUNI 2020

UPDATE: Die Benzintankentlüftung am HKT funkioniert richtig gut. Im Innenraum kann ich kein Benzingeruch mehr feststellen und es gibt keine undichte Stelle mehr am Einfüllstutzen vom Benzintank.

31. MAI 2020

Ich hatte am 28. Mai eine erste Probefahrt mit dem HKT gemacht und dachte dass mein Getriebe endlich dicht sei. Aber leider war das nicht der Fall. Die Undichtigkeiten waren, nach dem Bearbeiten der Ölablassschraube, deutlich geringer, aber nach ein paar Stunden hing dann doch wieder ein kleiner Tropfen Getriebeöl unter dem Getriebe. Wie gesagt, deutlich weniger, aber ich mag es halt nicht wenn etwas nicht dicht ist. Aber deswegen nun das Getriebe mit Motor ausbauen, das Getriebe auseinander bauen, um dieses abzudichten, war mir dann aber wegen dem kleinen Tropfen Getriebeöl, zuviel Aufwand.

Ich habe das Getriebe mit Flüssig – Aluminium an der Nahtstelle der beiden Getriebehälften kaltgeschweisst. Muss das Getriebe irgendwann mal ausgebaut und revidiert werden, kann das Kaltschweissmittel sehr leicht abgeschliffen werden damit beide Getriebehälften getrennt werden können.

Das Kaltschweissmittel ist ein Epoxyd – Kleber welcher mit einem Härter vermischt wird. Der Epoxyd – Kleber stammt von Loctite und ist unter der Bezeichnung Loctite 3450 im Handel zu finden. Das Kaltschweissmittel ist im kalten Zustand sehr hart, wird aber mit zunehmender Temperatur weicher. Das Kaltschweissmittel kann mit normalen Werkzeugen wie mit einer Feile und Schleifpapier sehr leicht bearbeitet werden.

Hier erkennt man das Kaltschweissmittel welches ich an der Nahtstelle der beiden Getriebehälften aufgebracht habe. Die Nahtstelle mit dem Kaltschweissmittel ist bereits sauber geschliffen, was mit einem Dremel und Schleifpapier in 10 Minuten erledigt war. Das Kaltschweissmittel ist in kaltem Zustand sehr hart, aber lässt sich mit normalen Werkzeugen sehr gut bearbeiten.

28. MAI 2020

Heute habe ich die erste richtige Probefahrt nach dem großen Umbau im Winter unternommen. Was wurde alles gemacht:

  • die Ansaugbrücke wurde komplett erneuert. ( Menüpunkt “ HKT Ansaugbrücke “ )
  • eine neue Integrated Einspritzleiste wurde eingebaut ( Menüpunkt “ HKT Ansaugbrücke “ )
  • die komplette Benzinanlage inklusive Aeromotive Benzindruckregler ( Menüpunkt “ HKT Ansaugbrücke “ )
  • der Benzintank wurde repariert und eine neue funktionierende Benzintankentlüftung wurde eingebaut. ( Menüpunkt “ HKT Laufende Arbeiten “ )
  • das MT 75 Getriebe wurde neu abgedichtet ( Menüpunkt “ HKT Laufende Arbeiten “ )
  • der rote Samco – Wasserschlauch vom Ausgleichsbehälter wurde durch einen blauen Samco – Wasserschlauch ersetzt. ( Menüpunkt “ HKT Laufende Arbeiten “ )
  • die Innenkonsole mit den Schaltern für Lüfter, elektrische Wasserpumpe und Sitzheizungen wurde umgeändert. ( Menüpunkt “ HKT Laufende Arbeiten “ )
  • ein Ölwechsel mit Ölfilterwechsel wurde vorgenommen.

Fazit: Der Motor muss, bedingt durch den Einbau der neuen Ansaugbrücke und den grösseren 630 ccm Bosch Motorsport – Einspritzdüsen, noch neu abgestimmt werden. Aus dem Grund ist es noch zu früh über einen Leistungszuwachs oder mehr Drehmoment zu reden. Eine treffende Aussage kann ich erst nach dem Abstimmen des Motors machen. Ich bin jedoch sehr froh dass alles super funktioniert dass die Benzinanlage und der Wasserkreislauf dicht sind und das Getriebe nach der Reparatur kein Getriebeöl mehr verliert.

27. MAI. 2020

Das Getriebe, der VSS Geschwindigkeitssensor, ist neu abgedichtet und wieder mit Getriebeöl, Kroon SP Gear, befüllt. Ich hatte ein Problem an der Ölablassschraube, weil ich an dieser einen hohen Ölverlust hatte.

WICHTIG zu wissen: Normalerweise wird an der Ölablassschraube und an der Öleinfüllschraube des MT 75 Getriebe keine Dichtung verwendet. Das Handbuch von FORD schreibt auch keine Dichtung vor und in der Reparaturanleitung ist auch keine Dichtung eingezeichnet.

Da ich jedoch an der Ölablassschraube viel Getriebeöl verlor, musste ich mir etwas einfallen lassen. Ich habe einen O-Ring verwendet und zusätzlich das Gewindedichtmittel Loctite 5776 verwendet. Ich habe den O-Ring nach der Montage mit dem vorgeschriebenen Drehmoment kontrolliert um festzustellen ob dieser nicht durch das Festziehen der Ölablassschraube zerstört wird. Das war nicht der Fall, der O-Ring war noch absolut in Ordnung.

Ich habe mir beim FORD Händler, nach dieser Reparatur, eine neue Ölablassschraube besorgt. Diese sitzt bedeutend besser im Getriebe und dieses ist nun auch im Bereich der Ölablassschraube absolut dicht.

Hier sieht man das MT 75 Getriebe und den Einfüllschlauch für das Getriebeöl an der Öleinfüllöffnung.
Das Getriebe ist absolut dicht und sauber, kein Ölverlust feststellbar.
Ich habe den Behälter mit dem Getriebeöl unter die Decke gehängt. So konnte das Getriebeöl gemütlich in das MT 75 Getriebe eingefüllt werden.
Hier erkennt man den Einfüllschlauch am Getriebe
Beide Schrauben, die Öleinfüllschraube und die Ölablassschraube mit dem O-Ring, sind hier zu sehen. Das Foto wurde vor der provisorischen Montage gemacht.
Der O – Ring, nachdem die Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurde, ist hier auf dem Foto zu erkennen.

19. MAI 2020

Heute habe ich definitiv eine noch offene Baustelle endlich abschließen können. Es sieht nach nicht viel Arbeit aus aber es hat dann doch einige Zeit in Anspruch genommen.

Ich habe den roten Samco – Schlauch, der am Ausgleichsbehälter angeschlossen war, gegen einen blauen Samco – Schlauch ausgetauscht. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann auch noch einen weiteren Scheuerschutz an den Wasserrohren, die über der Getriebeglocke befestigt sind, angebracht.

So sieht mein Motorraum doch schon besser aus. Jetzt ist alles in blau gehalten………
Das sieht doch gut aus, oder?
Ich habe den Scheuerschutz für die Samcorohre auf der Getriebeglocke erneuert. Das konnte im gleichen Waschgang erledigt werden.
So gefällt es mir schon viel besser. ……….Neue Kühlflüssigkeit im Gemisch mit Frostschutz G13 lila wurde eingefüllt.

18. MAI 2020

Heute wurde der Ölwechsel mit Ölfilterwechsel am HKT erledigt. Keine große Sache, Ölfilter wechseln und 4,5 Liter Castrol Edge 10W – 60 einfüllen.

Des Weiteren habe ich ein wenig Getriebeöl am MT 75 Getriebe eingefüllt. Sieht man die kleine Pfütze Getriebeöl unter dem HKT, muss doch ein wenig Getriebeöl im MT 75 fehlen. Eingefüllt wurde, wie schon in der Vergangenheit erwähnt, das KROON Getriebeöl.

12. MAI 2020

Wenn man glaubt alles gesehen zu haben und glaubt alles abgearbeitet zu haben kommt es meistens noch schlimmer. So ist es heute geschehen. Mein FORD MT 75 Getriebe verliert Öl, zwischen dem vorderen Gehäuse, ( Kupplungsglockengehäuse ) und dem hinteren Gehäuse.

Ich schreibe bewusst “ Kupplungsglockengehäuse “ weil beim FORD MT 75 Getriebe die Kupplungsglocke fest mit dem Gehäuse vergossen ist. Den Ölverlust am Getriebe kann ich so nicht unberücksichtigt lassen und der Schaden muss behoben werden.

Um den Schaden zu beheben, oder um das Getriebe abzudichten, muss ich das Getriebe genauer untersuchen. Das erste Mal wurde das Getriebe bei Kilometerstand 4000 km ausgebaut, bei einer Werkstatt in Norddeutschland und nun riskiere ich dass das Getriebe ein 2. Mal ausgebaut werden muss.

11. MAI 2020

Der Motorraum wurde gereinigt, der Gasseilzug wurde richtig eingestellt und verschiedene weitere Arbeiten wurden erledigt. Jetzt steht noch ein Ölwechsel an und dann ist der HKT bereit für die erste Ausfahrt.

07. MAI 2020

Der Benzintank wurde 5 mm höher gesetzt damit die Aufhängung, bei Ihrer Aufwärtsbewegung, nicht mehr an den Benzintank stößt. Mehr als 5 mm konnte ich den Benzintank nicht anheben da sonst der Benzintank nicht mehr unter die Verkleidung im “ Kofferraum “ gepasst hätte. Mir fiel auf dass der Benzintank bei der Konstruktion von diesem wahrscheinlich zu hoch angefertigt wurde. Der Benzintank wurde von HKT einfach schräg, zum Heckkasten hin, eingebaut. Was nicht richtig passt wird bei HKT einfach irgendwie passend gemacht und trotzdem eingebaut.

Der Benzintank ist geschweißt und nun auch wieder dicht. Ich habe diesen mit Wasser gefüllt und im gefüllten Zustand 2 Tage stehen gelassen um wirklich sicher zu sein dass der Tank endlich dicht ist. Aber ich überlege ernsthaft, den Benzintank, im nächsten Winter umzubauen.

Hier ein Foto vom eingebauten und höher gesetzten Benzintank.
Zwischen der Aufhängung und dem Benzintank ist nun, bedingt durch die Höhersetzung des Benzintankes, ein wenig “ Luft „.
Hier sieht man es deutlicher…….
Der Benzintank sitzt nun auf einem 5 mm dicken gepressten Schaumstoffstreifen auf.
Ich habe den gepressten Schaumstoffstreifen auf das Rahmenteil geklebt.

02. MAI 2020

Endlich, ich habe wieder 2 Abdeckungen für meine Sicherungskästen. Ein netter HKT Treter aus Aachen, Hubert K, hat mir diese zugesandt. Vielen Dank Hubert.

Die weißen Flecken, neben den Sicherungskästen, sind Politurreste die ich nicht sorgfältig wegpoliert habe.

01. MAI 2020

Mein Verdacht hat sich leider bestätigt…………..Mein Benzintank ist noch an einer anderen Stelle undicht! Der Benzintank liegt genau auf dem U-Bügel der Aufhängung . Die Buchse der Aufhängung, siehe Pfeil, steht jedoch ein paar Millimeter höher als der U-Bügel. Da sich die Aufhängung beim Fahren jedoch nach oben und nach unten bewegt wurde der Benzintank an der Stelle, siehe Pfeil, durch die erhöhte Buchse oder Buchsenaufnahme an der Schweißnaht vom Benzintank ein wenig eingedrückt. Außerdem wurde der Benzintank von HKT zu hoch angefertigt und einfach schräg, in der Längsrichtung zum Heckkasten hin,eingebaut. Dabei drückt das Gewicht des voll getankten Benzintankes auf die rechte hintere Schweissnaht weil sich der Tank, bedingt durch das Gewicht in der Längsachse durchbiegt. Dabei wurde die dünne Schweißnaht an der Kante vom Benzintank beschädigt. Beim Ausbau des Benzintankes fiel mir das jedoch nicht auf, ich habe auch ehrlich gesagt nicht darauf geachtet, da ich nur den Entlüftungsstutzen für die Entlüftungsleitung am Einfüllrohr vom Benzintank auf dem Radar hatte. Ich habe zufällig ein Foto vom Austausch der Stoßdämpfer, Oktober 2018, gefunden. Auf diesem Foto ist das Leck im Benzintank genau an dieser Stelle bereits zu sehen. Siehe Foto ganz unten.

Hier auf dem Foto von Oktober 2018, ist bereits das Leck , siehe Pfeile, zu erkennen. Ärgerlich ist nur dass mir das beim Austausch der Stoßdämpfer nicht auffiel.
Hier das Foto vom April 2020, seitlich am Tank.
Unter dem Benzintank, genau an der stelle der Aufhängung befindet sich ein weiteres Leck. Ich ging davon aus dass das Benzin an der Stelle vom ausgelaufenen Benzin der Entlüftungsleitung stammt.

01. MAI 2020

Der Überrollbügel musste noch einmal abgebaut werden da ich verschiedene ästhetische Umänderungen vornehmen musste. Das Entlüftungsrohr ist nun fertig verlegt und mündet neben dem Differential. Ich denke so gibt es keine Probleme mehr mit der Entlüftung des Benzintankes.

Hier mündet das Entlüftungsrohr, gleich neben dem Differentialgetriebe.
Die Verlegung des Entlüftungsrohres unterhalb des Benzintankes.
Hier erkennt man sehr schön wo das Entlüftungsrohr mündet.

30. APRIL 2020

Das Entlüftungsrohr verläuft durch den Überrollbügel von der linken Seite auf die rechte Seite und mündet unterhalb des Benzintankes in der Nähe vom Differential. Auf der rechten Seite habe ich 3 Halter befestigt um den Entlüftungsschlauch sauber zu halten. Oberhalb der Benzintankverkleidung habe ich auf jeder Seite jeweils 1 Verbinder eingebaut, damit ich den Überrollbügel jederzeit abbauen kann. Der Entlüftungsschlauch ist nun bis unter den Benzintank verlegt und endet neben dem Differential.

Hier sieht man die 3 Halter die den Entlüftungsschlauch sauber halten.
Hier erkennt man dass der Entlüftungsschlauch an den Haltern mit Kabelbindern gehalten wird. Leider zu fest wie ich jetzt erst auf dem Foto sehe, Da muss ich nochmal ran.
Die Benzintankverkleidung ist montiert, auf beiden Seiten sind die Entlüftungsleitungen zu sehen.
Der Überrollbügel ist wieder montiert, die Entlüftungsleitung die durch das Innere des Bügels verläuft, wurde auf beiden Seiten an die Entlüftungsleitung angeschlossen.
Die Entlüftungsleitung unterhalb und neben dem Benzintank ist hier zu sehen.
Die Entlüftungsleitung verläuft unterhalb des Benzintankes.

29. APRIL 2020

Nach einer fast schlaflosen Nacht……….Ich habe die Benzintankentlüftung nun doch wieder komplett umgeändert und so einfach wie möglich gehalten. Ich habe den Bremsflüssigkeitsbehälter, der den austretenden Sprit auffangen sollte, ausgebaut. Das war mir alles zu aufwendig und kompliziert. Wenn ich etwas einbaue, muss ich es auch spüren. Und die Variante die ich gestern eingebaut habe, habe ich nicht gespürt, ich hatte sogar den Eindruck etwas falsches einzubauen. Also alles wieder ausbauen und neu anfangen.

Ich habe ein dünnes Aluminiumrohr, welches unter dem Benzintankhalter verläuft, so zurecht gebogen dass es genau beim linken Stoßdämpfer ankommt. An dieses Aluminiumrohr wurde ein Samcoschlauch geklemmt, der die Verbindung der eigentlichen Entlüftungsleitung, die durch den Überrollbügel verläuft, herstellt. Das Ganze wurde ohne Be / Entlüftungsventil aufgebaut, was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen oder Probleme bereiten. Diese Variante ist die einfachste und die technische beste Möglichkeit eine funktionierende Entlüftungsleitung vom Benzintank herzustellen. Morgen wird der Überrollbügel wieder montiert. Dann kann die Entlüftungsleitung unterhalb des Benzintankes in der Nähe des Differentials definitiv verlegt werden.

so sieht nun die komplette Entlüftungsleitung des Benzintankes aus. Einfach gehalten, ohne Be/Entlüftungsventil ………
Hier erkennt man das dünne Aluminiumrohr welches unter dem Halter vom Benzintank verläuft.
Die Entlüftungsleitung verläuft durch den Überrollbügel von links nach rechts komplett durch und endet später beim Differential.

28. APRIL 2020

Der Benzintank ist heute, nachdem dieser zum 2. Mal geschweißt wurde, wieder eingebaut worden. Nun ist alles dicht und ich konnte mit der Entlüftung des Benzintankes beginnen. Das Problem ist, wie bekomme ich eine gute Entlüftung des Benzintankes hin und wo soll das Benzin hin, welches durch die Entlüftungsleitung am Einfüllstutzen, in die Entlüftungsleitung entweicht? Das Problem ist, wenn sich zuviel Benzin in der Entlüftungsleitung sammelt, dass der Benzintank nicht ausreichend mit Luft versorgt wird. Ich habe mir sehr viel Gedanken gemacht wie ich die Entlüftung umsetzen kann. Was ich nicht möchte ist:

  • dass sich das austretende Benzin, wie es in der Vergangenheit war, über die kleine Entlüftungsleitung auf dem Tankboden und in der Umgebung verteilt.
  • dass sich der Benzingeruch beim Fahren nicht mehr im Innern des HKT bemerkbar macht und dass einem nicht mehr permanent der Benzingeruch im Innern des HKT um die Nase weht.

Von Sven kam die Idee den Entlüftungsschlauch komplett durch den Überrollbügel von links nach rechts zu verlegen um diesen beim rechten Hinterrad ins Freie münden zu lassen. Die Idee gefiel mir und war auch technisch gesehen die beste Lösung, dieses habe ich auch so umgesetzt. Aber ich wollte das überschüssige Benzin, welches beim Schwappen des Benzins im randvollen Tank über die Entlüftungsleitung entweicht, aus der Entlüftungsleitung verbannt haben. Das geht nur mit einem T-Verteiler und einem kleinen Auffanggefäß, einem Bremsflüssigkeitsbehälter. Ich habe es nun mal so umgesetzt, ob es die definitive Lösung ist kann ich noch nicht sagen.

Die neue Entlüftungsleitung im Einfüllstutzen
Der Benzintank wird wieder definitiv eingebaut
Hier erkennt man die Entlüftungsleitung mit dem Dash Verteiler.
Im Hintergrund ist der provisorische Behälter eingebaut, die Arbeitsleuchte blendet ein wenig.
Hier erkennt man den Bremsflüssigkeitsbehälter der das auslaufende Benzin, aus der Entlüftungsleitung am Einfüllstutzen, auffangen soll. Ob dieser Behälter bleibt kann ich noch nicht sagen, er scheint mir ein wenig überdimensioniert zu sein. Ich hatte diesen neuen Behälter noch im Bestand und wollte mir aus dem Grund keinen kleineren Behälter kaufen. Ich möchte jedoch auf keinen Fall dass das Benzin ungehindert ins Freie gelangt.
Hier sieht man den T-Verteiler für die Dash – Leitungen.
Der Montierte Bremsflüssigkeitsbehälter mit dem Halter. Ich habe 2 vorhandene Bohrlöcher genutzt um den Halter zu befestigen. Ich möchte partout keine neuen Löcher bohren!
Die Entlüftungsleitung für das austretende Benzin mündet im Bremsflüssigkeitsbehälter. Ich habe den Schlauch durch den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters eingeführt.
Hier erkennt man die Entlüftungsleitung die an die Entlüftungsleitung im Überrollbügel angeschossen wird.
Hier sieht man deutlich, bei montierter Kofferraumblende , die Entlüftungsleitung auf der linken Seite. Bei der Montage des Überrollbügels wird die Entlüftungsleitung, die durch den Überrollbügel verläuft, dort angeschlossen.
Hier deutlicher zu erkennen……….
Hier sieht man die Entlüftungsleitung die durch den Überrollbügel verläuft.

23. APRIL 2020

Ich habe heute Abend den Tank randvoll gefüllt um sicher zu stellen dass meine Schweißnaht um die Entlüftungsleitung dicht ist. Das Resultat sehen wir morgen.

22. APRIL 2020

Ich hatte den Benzintank, da wo ich das Leck vermutete, sorgfältig gereinigt und über Nacht so stehen gelassen. Ich wollte sicher sein wo genau das Benzin austritt. Aber gestern war, an der Stelle wo ich das Leck vermutete, alles trocken. Sven, schrieb mir, ich sollte doch bitte die Entlüftung vom Benzintank überprüfen. Der Überrollbügel, die Befestigungsösen der Sicherheitsgurte, die Uniballgelenke des Verdecks und die Innenverkleidung des “ Kofferraums “ wurden entfernt. Die Innenverkleidung lässt sich, wenn alles entfernt ist, leicht nach oben herausziehen. Der Benzintank ist nun frei zugänglich. Und siehe da, es gab zwei Probleme:

  • Ein Leck befand sich an der Schweißnaht der Entlüftungsleitung, am Einfüllstutzen vom Benzintank. Aber das Leck befindet sich unter der Entlüftungsleitung, also zwischen dem Deckel des Benzintanks und dem Entlüftungsrohr. Das konnte ich deutlich an Hand der “ Laufspuren “ des ausgelaufenen Benzins auf dem Deckel vom Benzintank erkennen.
  • Ich habe die dumme Angewohnheit, beim Tanken, den Tank bis oben in den Einfüllstutzen zu füllen. Das heißt in dem Fall bis über die Entlüftungsöffnung, die sich am Einfüllstutzen befindet. Also lief das Benzin durch die Entlüftungsöffnung in die Entlüftungsleitung. Diese mündete jedoch beim linken hinteren Stoßdämpfer, auf fast gleicher Höhe wie die Entlüftungsöffnung im Benzintank, ins Freie. Die Entlüftungsleitung, also dieses kleine Röhrchen welches sich am Einfüllstutzen befindet und dort angeschweißt wurde, ist eine 7 cm lange CuNiFe Bremsleitung !

Um die Schweißnaht um die Entlüftungsleitung am Einfüllstutzen zu schweißen, muss der Benzintank ausgebaut werden. Also den Benzintank entleeren, ausbauen, mit Wasser auffüllen damit die Gase entweichen können. Anschließend den Tank ausspülen, das geht recht einfach und zügig da 4 Öffnungen am Benzintank vorhanden sind. Nach einiger Zeit, ich habe den Tank fast 2 Stunden sich “ durchlüften “ gelassen, konnte ich die Entlüftungsleitung schweißen. Da das Leck unterhalb der Entlüftungsleitung war, ist es nicht leicht gewesen dieses zu schweißen. Die Schweißnaht ist nicht schön geworden, aber hoffentlich dicht. Diese Leitung soll als Entlüftungsleitung dienen und nicht als Überlauf. Es wäre auch intelligenter, ich würde beim Tanken den Benzintank nicht randvoll, bis in den Einfüllstutzen, auftanken. Ich habe vom guten sonnigen warmen Wetter profitiert und den Benzintank im Außenbereich trocknen gelassen. Anschließend habe ich den Tank noch mit dem Heissluftfön ausgeblasen um wirklich sicher zu stellen dass keine Wassertropfen mehr im Tank vorhanden sind. Der Benzintank ist nun wieder, nach einem Arbeitsreichen Tag eingebaut und mit Benzin gefüllt. Danke an Sven für seine wertvollen Infos.

Der Überrollbügel ist abgebaut und die Verkleidung ist entfernt. So ist der Benzintank frei zugänglich.
Hier ist die dünne Entlüftungsleitung, eine 7cm lange Bremsleitung, am Einfüllstutzen zu sehen.
Hier sieht man das kleine Entlüftungsröhrchen am Einfüllstutzen vom Benzintank
Hier am linken hinteren Stoßdämpfer, an dieser kleinen Bremsleitung war die Entlüftungsleitung, die vom Einfüllstutzen kommt, angeschlossen.
Die eingebaute Entlüftungsleitung vom Benzintank ist auf diesem und auf dem Foto unten zu erkennen.
Auf diesem Foto erkennt man auch gut die Laufspuren des Benzins vor der dünnen Entlüftungsleitung.
An dieser dünnen Entlüftungsleitung am Einfüllstutzen, ein CuNiFe Bremsleitungsrohr, trat das Benzin aus.
Der braune Fleck vor und unter der Entlüftungsleitung ist vertrocknetes mit Staub vermischtes ausgelaufene Benzin.
Hier sieht man die Schweißnaht um das kleine Röhrchen der Entlüftungsleitung. Unterhalb dieser Entlüftungsleitung befindet sich das Leck .
Die Schweißnaht ist gereinigt, gut dass diese keiner sieht wenn der Tank wieder eingebaut ist.
Ich habe versucht eine “ Punktschweissnaht “ um das kleine Röhrchen anzubringen…….. Gar nicht so einfach.
An sich hätte ich das dünne Rohr entfernen müssen, weil sich dieses Material nur schwer, oder gar nicht mit Aluminium zusammen schweißen lässt, aber das wäre für meine Schweißkünste und für mein Schweißgerät doch zuviel geworden. Die Leitung soll als Entlüftungsleitung dienen und nicht als Überlauf.

20. APRIL 2020

Ich hatte mal geschrieben dass vorne im Motorraum eine Leitung mit einem kleineren Querschnitt, als die beiden Benzinleitungen, ankommt. Ich wollte der Sache auf den Grund gehen und fand das! So wie es aussieht, ist mein Benzintank auf der rechten Seite, unten an der Schweißnaht, undicht. Es tropft nicht, aber die Schweißnaht schwitzt und es riecht ein wenig nach Benzin. Und noch schlimmer, ich weiß es nun und kann so nicht fahren da ich bei undichten Benzinanlagen ein mulmiges Gefühl habe. Also bleibt mir nichts anderes übrig als den Benzintank komplett auszubauen und zu schweißen.

Hier sieht man gut dass der Benzintank unten an der Schweißnaht undicht ist.
Hier ein Foto des Benzintanks von unten an der Aufhängung der Strebe.
Hier kommt die dünne Leitung , die vorne im Motorraum mündet, an.
Hier ist die Leitung mit dem kleineren Querschnitt vorne im Motorraum deutlich zu sehen
Hier erkennt man den Anschluss für die Entlüftung des Differentials
Hier sieht man das Ende der Entlüftungsleitung vom Differntials.
Der Benzintank ist komplett gereinigt damit ich sehen kann wo das Benzin austritt.

19. APRIL 2020

Wenn ich schon nicht mit dem HKT weit fahren darf, habe ich genügend Zeit über weitere Projekte nachzudenken. Ich denke über meine Öltemperatur und über meinen, an einer nicht optimalen Stelle, eingebauten Ölkühler nach. Der Ölkühler ist hinter dem Motorkühler und dem NT – Kühler des Wasserladeluftkühlers, WLLK, eingebaut. Der Ölkühler bekommt an sich nur warme Luft, die durch diese beiden Kühler strömt, zugeführt. Das ist nicht optimal. Aber den Ölkühler dort und jetzt auszubauen ist nicht so einfach.

Hier sieht man den Ölkühler , der an einer ungeeigneten Stelle eingebaut ist.
Die Abgänge der Ölleitungen sind hier zu erkennen.

10. APRIL 2020

Ich habe heute begonnen, aus Langeweile weil ich nicht fahren kann, den HKT so langsam auf die erste Ausfahrt vorzubereiten. Es gibt noch einige Dinge die ich gerne ändern möchte und so habe ich heute begonnen die alten Schaumstoffstreifen gegen neue zu tauschen. Es gibt wahrscheinlich nichts schlimmeres als alte Schaumstoffstreifen zu entfernen.

2. APRIL 2020

Die alte Ansaugbrücke die im HKT eingebaut war und nun der neuen Ansaugbrücke weichen musste, wurde bearbeitet und neu lackiert. Ich werde die Ansaugbrücke auch mit neuen Einspritzdüsen – Adaptern bestücken. Wenn sich herausstellen sollte dass mit der neuen Ansaugbrücke etwas nicht so klappt, wie ich mir das vorstelle, dann habe ich wenigstens die Möglichkeit die alte Ansaugbrücke wieder einzubauen. Der Umbau wäre dann, Dank den Vorbereitungen, in kürzester Zeit erledigt.

Die Ansaugbrücke ist mit Sandpapier angeschliffen und gereinigt.
Die Gewinde der Einspritzdüsenadapter wurden sorgfältig gereinigt. Ich habe dafür eine alte Zahnbürste genommen.
Das Innere der Ansaugbrücke wurde sorgfältig gereinigt. Die Ansaugrohre, die weit in das Plenum hinein reichen, konnte ich leider nicht auf die gewünschte Länge bringen.
Mit einer M10 Schraube mit einer 17er Schlüsselweite konnte ich die alten Einspritzdüsenadapter leicht ausbauen.
Die Ansaugbrücke ist grundiert und trocknet in der Sonne. Die alten, bereits gebrauchten und teilweise defekte , Einspritzdüsen-Adapter werden nach dem Lackieren durch neue Einspritzdüsen – Adapter ersetzt. Die gebrauchten Einspritzdüsen – Adapter wurden benutzt um das Gewinde vor der Farbe zu schützen.
Die Ansaugbrücke ist neu lackiert und trocknet in der warmen Sonne aus.

17. MÄRZ 2020

Gaspedal und kein Ende. Das Gaspedal hatte so viel Spiel dass der Gaszug in der Führungshülse auf Grund der Reibung klemmte. Abgerissene Drahtseilfäden im Gasseilzug waren die Folge.

Das Gaspedal wurde komplett ausgebaut, neue Führungshülsen für den Gaszug zu führen und das Spiel im Gaspedal im Bereich der Achse wurde beseitigt. Neu eingefettet lässt sich das Gaspedal nun einwandfrei bewegen.

Mehr Infos unter dem Menüpunkt: “ HKT Ansaugbrücke „.

Mein original im HKT eingebautes Gaspedal ist hier zu erkennen.

29. NOVEMBER 2019

Die Konsole ist komplett ausgebaut worden und die elektrische Verkabelung wurde fertiggestellt. Die 8 Zuleitungskabel für die elektrische Sitzheizung wurden ( mussten ) verlängert werden. Da es nur Steuerkabel und keine Leistungsführenden Kabel sind, konnte ich den Querschnitt des  Kabels sehr dünn ausführen. Auf den Fotos erkennt man die fertige Abdeckung für den Mitteltunnel mit den 4 Schaltern für:

  • 1 Schalter für manuelles Zuschalten des Kühlerlüfters
  • 1 Schalter für die elektrischen Wasserpumpen des Wasserladeluftkühlers, EWP 80 und Pierburg
  • 2 Schalter für die Sitzheizung links und rechts.

Der grössere Ausschnitt in der neuen Abdeckung, siehe Foto unten, ist für das Wasserrohr welches die Heizung einspeist. Das Wasserrohr wurde vor der Abdeckung der Heizung verlegt. Der Ausschnitt für dieses Wasserrohr war aber auch in der alten, original eingebauten, Konsole von HKT vorhanden.

Das grösste Problem war ein Kunstleder zu finden welches die gleiche Oberflächenstruktur hat wie das original verbaute Kunstleder. Aber ich habe genau das gleiche Kunstleder bei einem Großhändler in D gefunden und habe mir gleich 2 m2 bestellt.

Die Konsole ist ausgebaut. Nun werden die Kabel so hergerichtet dass diese wieder sauber angeklemmt werden können.
Die neue Abdeckkonsole, fertig zum Einbau.
Die neue Konsole ist eingebaut.

28. NOVEMBER 2019

Der erste Teil der neuen Abdeckung ist fertig. Es fehlen noch die komplette Verkabelung und der Einbau.

27. NOVEMBER 2019

Gestern habe ich die Mittelkonsole wieder ausgebaut und ich werde die original verbaute “ HKT – Lösung “ wieder einbauen. Ich benötige keine Anzeige für die Ansauglufttemperatur oder die Abgastemperatur. Beim Abstimmen des Motors oder im Rennbetrieb ist eine Messung der Abgastemperatur vielleicht notwendig, aber für mich als “ Normalfahrer “ benötige ich die permanente angezeigte Abgastemperatur nicht. Also fliegt die komplette Konsole raus und es wird eine umgeänderte Form der HKT-Lösung werden. Es war ein Fehlkauf, ich hätte beide Anzeigen nicht gebraucht.

24. SEPTEMBER 2019

Der Fahrersitz ist fertig eingebaut. Die Sitzposition ist deutlich verändert worden. Der Fahrersitz lässt sich Dank der beiden Sitzschienen 15 cm hin und her schieben. So kann ich meine beste Sitzposition leicht einstellen. Der Neigungswinkel des Fahrersitzes wurde vorne sehr leicht angehoben und dadurch wird mein lädierter Rücken und linkes Bein deutlich entlastet. Durch die veränderte Sitzposition wird mein Rücken zwar nicht geheilt, aber vielleicht bringt es die ersehnte Entlastung. Ich wäre schon mehr als zufrieden wenn ich 50 km an einem Stück ohne Schmerzen fahren könnte. Mal sehen was die ersten Fahrversuche bringen.

Hier erkennt man die eingebaute verstellbare Sitzschiene.

23. SEPTEMBER 2019

Ich hatte  ständig höllische Schmerzen im linken Bein und im linken Fuß. Beim Cruisen, da man beim Cruisen nicht ständig kuppelt, wusste ich nicht wohin mit dem linken Fuß. Den linken Fuß ständig auf dem Kupplungspedal zu lassen ist keine Option da man dadurch das Spiel im Ausrücklager heraus nimmt. Aber ich hatte auch den Eindruck ständig schief und schräg im HKT zu sitzen. Bedingt durch mein Rückenleiden wurde diese Sache noch verschlimmert.

Also machte ich mich heute auf Ursachensuche und wurde fündig.

Aber der Reihe nach:

Im Bodenblech befinden sich nur 4 x 8mm Bohrungen, und nur diese 4 x 8mm Bohrungen, die für die Aufnahme der 4 Befestigungsschrauben der Sitzschienen gedacht sind. Es sind nur diese 4 x 8mm Bohrungen im Bodenblech und diese wurden bei der Montage der Sitze irgendwie falsch ausgemessen.

Der ausgebaute Fahrersitz mit den Kabeln der Sitzheizung

Ich habe die Sitzposition des Fahrersitzes genau kontrolliert da ich wie bereits geschrieben immer den Eindruck hatte ich würde schief und schräg im HKT sitzen. Von vorne betrachtet, also durch die Windschutzscheibe gesehen, stand der Sitz leicht schräg und schief. Also nahm ich eine Leiter und blickte von oben auf das Interieur des HKT. Erst durch diese veränderte Blicksituation konnte ich erkennen dass der Sitz schräg eingebaut war. Der Sitz war im hinteren Teil, also bei der Rückenlehne, um 1,5 cm aus der Mitte  hin versetzt und lag fest am Tunnel an.

Der obere Teil der Sitzschiene lag, bedingt durch die schiefe Einbauposition, auf dem Längsrohr des Kardantunnels auf und lag fest an der Gurtbefestigungsöse an. Dadurch war der Sitz auf der rechten Seite, also die Seite die sich am Kardantunnel befindet, +/- 1,5 cm höher als das Bodenblech!! Aus dem Grund wurde dort auch eine 40mm lange M8 Schraube benutzt um den Sitz zu begestigen. Die anderen 3 Befestigungsschrauben hatten eine Länge von M8 x 20mm. Da es nur diese 4 Bohrungen im Bodenblech gibt, kann der Fahrersitz gar nicht anders eingebaut worden sein. Es ist nur diese eine Einbaumöglichkeit möglich! Mit oder ohne Sitzschiene, da ändert sich nichts an der Befestigung des Sitzes!

Einbau des Fahrersitzes:

Der Sitz wurde für die Aufnahme der Sitzschienen vorbereitet. Ich musste 4 Stück neue 8 mm Bohrungen für die Aufnahme der Sitzschienen im Bodenblech anfertigen. Ich habe mir Tesa – Klebeband auf den Teppich geklebt  und die Mitte des Bodenblechs angezeichnet. Anschließend wurden alle Masse der Sitzschienen auf das Tesaband eingezeichnet. Die hinteren Bohrungen des Fahrersitzes wanderten 1,5 cm weiter nach links. Da der Sitz im vorderen Bereich etwas breiter ist als bei der Rückenlehne sind die Abstände zum Kardantunnel und Seitenblech viel geringer. Aber trotzdem musste ich die Bohrungen für die vorderen Befestigungspunke des Fahrersitzes um 10 mm versetzen. Die Einbauposition des Sitzes ist jetzt so angefertigt worden dass sich die Rückenlehne des Fahrersitzes absolut parallel zum Lenkrad befindet. Das war sehr wichtig für mich. Mit einer selbst angefertigten “ Schablone „, es waren ein paar Latten die an der Rückenlehne des Sitzes und am Lenkrad befestigt waren, konnte der Sitz genau ausgerichtet werden. Der Fahrersitz ist nun, nach bestimmt mehr als 200 Mal einbauen und ausbauen, fertig eingebaut. Ich kann den Sitz nun fast 15 cm nach vorne und hinten bewegen. Dadurch verändert sich der Winkel der Beine erheblich und ich hoffe nun dass dadurch der “ Zug “ auf meinem linken Bein und Fuß deutlich abnimmt und die Schmerzen geringer werden. Das Probesitzen verlief äußerst positiv und ich bin ganz zuversichtlich.

Aber ich bin über mich selbst mehr als verärgert. Dass mir das nicht früher aufgefallen ist. Da baue ich für viel Geld die Ladeluftkühlung um und so einfache Dinge, die fatale Auswirkungen haben, bleiben unentdeckt. Das ärgert mich besonders.

Morgen wird noch die fertige Einbauhöhe des Fahrersitzes eingestellt und dann sehen wir weiter.

Die Kabel der Sitzheizung sind hier zu erkennen. Obwohl der HKT Innenraum fast täglich mit dem Staubsauger gereinigt wird, befanden sich dennoch sehr viele Steinchen unter dem Fahrersitz.
Die seitlichen Aluminiumbleche der Sitze sind hier zu erkennen. Verschiedene Verstellungen sind möglich.
Ich habe Tesaband aufgeklebt um die neuen Durchgangslöcher aufzuzeichen.
Die alten Sitzschienen werden ausgebaut.

4. JULI 2019

Die neuen Reifen Kumho in der Mischung weich K22 sind montiert worden. Der Luftdruck wurde auf 1,5 bar eingestellt. Nach der ersten Probefahrt kann ich die positiven Eindrücke nur bestätigen. Der HKT klebt förmlich auf der Fahrbahn.

23. JUNI 2019

Und wieder habe ich ein Elektrikproblem am HKT. Ich denke oft dass ich die komplette Elektrik erneuert habe, aber immer wieder tauchen Elektrikprobleme dort auf wo ich diese nie vermutet hätte. So jetzt im Stecker der vom STG zur Lambdasonde führt. Schon seit dem Frühjahr beschäftigt mich ein Fehler, < Bank 1 Spannung Heizstromkreis >, im Fehlerspeicher des STG. Ich hatte die Lambdasonde überprüft und es stellte sich heraus dass die Heizung der Lambdasonde defekt war. Also habe ich die Lambdasonde gewechselt und der Fehler war für mich behoben. Okay, ich hätte den Fehlerspeicher nach dem Wechsel der Lambdasonde auslesen können. Gestern habe ich dieses nun nachgeholt und so stellte ich fest dass der Fehler immer noch vorhanden war. 

Bei der Überprüfung der Kabel und des Steckers stellte ich einen Kontaktbruch an Pin 3 im Stecker vom STG – Kabelbaum fest. Siehe Fotos unten. Eine Kontaktzunge hat sich nach oben verbogen, die andere ist abgebrochen. Ich habe beide Stecker komplett entfernt und fest miteinander verbunden.

17.JUNI 2019

Die neue Ansaugbrücke liegt in der Werkstatt. Die neuen Einspritzdüsen sind bestellt und werden diese Woche eintreffen. Mehr Details unter dem Menüpunkt: “ HKT Ansaugbrücke „

13. JUNI 2019

Die neue Ansaugbrücke ist angekommen, auch das neue Steuergerät, eine EMU Black, liegt in der Werkstatt für den Umbau bereit. Die neuen Einspritzdüsen von BOSCH Motorsport mit einer Durchflussmenge von 750 ccm sind bestellt und treffen nächste Woche ein. Die Durchflussmenge der Einspritzdüsen rechnet sich wie folgt: Leistung X 1,5 = Durchflussmenge der Einspritzdüsen. Bilder werden im Menüpunkt: “ HKT Ansaugbrücke „ folgen.

10. JUNI 2019

Update zum Schubumluftventil ( SUV ) :

Ich möchte noch ein letztes Mal einige Worte zu den Schubumluftventilen ( SUV ) schreiben.

Ich hatte mir Ende letzter Saison ein FORGE SUV gekauft. Beim Einbau stellte ich folgendes fest:

  1. Ich hatte den Eindruck dass mir Leistung fehlt
  2. Der Motor liess sich im warmen Zustand und nur im warmen Zustand fast nicht mehr starten.

Ich stellte fest dass der O – Ring unter dem Deckel des Forge defekt ist und sich am Kolben des FORGE SUV ein Spahn befand der wahrscheinlich manchmal ein Kolbenklemmer im SUV verursachte. Das FORGE wurde über den Garantieanspruch ausgewechselt. Ich baute das neue FORGE ein und stellte keinen Leistungsverlust mehr fest, jedoch ließ sich der Motor im warmen Zustand auch fast nicht mehr starten. So richtig zufrieden konnte ich mit dem FORGE also nicht sein. Wurde jedoch das originale BOSCH Plastik – SUV wieder eingebaut, konnte der warme Motor ganz normal gestartet werden und der Motor lief tadellos. Warum dieser Fehler auftrat, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Viele Experten sagten mir dass es fast nicht möglich sei, dass das SUV diesen Fehler verursachen kann, aber bei mir trat dieses Problem immer in Verbindung mit dem FORGE auf. Ich musste sogar einmal, als ich auf einem Parkplatz auf der Autobahn von Euskirchen nach Köln mit dem HKT eine Pause einlegte, das FORGE gegen das BOSCH Plastik – SUV wechseln, damit ich den warmen Motor wieder starten konnte. Das BOSCH SUV ist definitiv das bessere SUV, der einzige Nachteil ist der, dass das BOSCH SUV bei höheren Ladedrücken nicht lange hält.

Die defekte Dichtung, O-Ring, des Forge Schubumluftventils.

Reinhard und Sven fahren im HKT ein billiges China SUV, seit Jahren ohne Probleme. Also bestellte ich mir dieses China – Teil und baute es ein. Dieses billige China – SUV funktioniert genau so gut wie das FORGE, jedoch ließ sich zu meiner Überraschung der warme Motor tadellos mit dem eingebauten China – SUV starten. Das war bei dem neuen FORGE nicht der Fall. Dann wurde ich von einem bekannten Audi – Tuner auf das APR R1 SUV aufmerksam gemacht und kaufte mir dieses doch recht teuere SUV. Das ist mit Abstand das beste SUV auf dem Markt. Auf die Eigentschaften des APR R1 SUV möchte ich hier nicht weiter eingehen, das habe ich bereits weiter unten getan. Würde das BOSCH Plastik SUV den hohen Ladedrücken standhalten wäre es definitiv das bessere SUV. Das BOSCH Plastik SUV ist billig und funktioniert bis 1,5 bar Ladedruck tadellos. Bei höheren Ladedrücken ist das APR R1 das bessere SUV! 

Das nun definitiv eingebaute APR R1 Schubumluftventil.

28. MAI 2019

Es wird Zeit für einen Eintrag zum Thema Schubumluftventil. Ich habe das APR R1 wurde jetzt fast 250 km getestet. Und was soll ich schreiben? Endlich, endlich habe ich ein fantastisches SUV gefunden und eingebaut. Ich habe den Eindruck dass ich ein völlig neues Auto habe. Das APR R1 funktioniert einfach super, noch besser als das originale Plastik -Bosch-SUV, und ich kann das APR R1 nur weiter empfehlen. Wie gesagt, der einzige Nachteil ist der doch hohe Preis. Aber glaubt mir, es lohnt sich wirklich.

Die 3 verschiedenen Modelle, alle auf einen Blick.
Das Forge im eingebauten Zustand.
Das eingebaute APR R1 Schubumluftventil
Das originale Bosch Schubumluftventil.
Das billige und gute China – Teil.

16. MAI 2019

Vier verschiedene Schubumluftventile:

  • FORGE  Preis:138 €
  • BOSCH ( original Plastik SUV ) Preis: 28 €
  • CHINA Produkt X Parts Preis: 38 €
  • APR R1 Preis: 278 €

FORGE: Das Forge hat bei mir nie richtig funktioniert. Zuerst bekam ich ein defektes Forge, der Kolben klemmte manchmal, aber auch ein neues  Forge hat mich nicht zufrieden gestellt. Da das Forge ein Kolbenventil ist, war es einfach nach meinem Geschmack zu träge. Andere HKT Fahrer sind jedoch mit dem Forge sehr zufrieden, ich kann diese Meinung jedoch nicht teilen.

BOSCH: Das original SUV aus Plastik, ein Membranventil, war einfach klasse und hat sich toll bewährt.  Es ist jedoch anfällig, aber bei dem Preis ist das nicht tragisch. Es verträgt jedoch nur Ladedrücke bis 1,5 bar. Bei höheren Ladedrücke kann die Membran im Innern des Bosch SUV reißen.

CHINA Produkt: Das SUV – Kolbenventil von X Parts funktioniert, obwohl es wie das Forge ein Kolbenventil ist, sehr gut, viel besser als das Forge SUV. Da es sehr günstig ist und ein wenig träger als das Bosch SUV, ist es eine echte Alternative zu dem Bosch SUV. Der Preis von 38 € ist sagenhaft günstig.

APR R1: Das APR R1 SUV ist einfach klasse und funktioniert so gut, wenn nicht noch ein wenig besser als das originale Bosch SUV. Das APR R1 vereint alle positiven Eigenschaften eines Bosch – Membranventils und lässt alle negativen Umstände aussen vor! Das APR R1 ist es ein echtes Upgrade zu dem Bosch SUV. Das APR R1 spricht blitzschnell an und ist bedingt durch sein Design auf Membranbasis – SUV nicht so träge wie die Kolbenschubumluftventile und ist durch das Nomex – Material absolut wartungsfrei. Der Vorteil gegenüber Kolbenventilen ist die Verwendung einer Hochtemperaturfesten schnellen Nomex – Membran. Diese Membran reagiert viel schneller, auf Grund fehlender Masseträgheit, als ein Kolbenventil. Einziger Nachteil ist der doch hohe Preis. Ich habe das APR R1 Schubumluftventil nun eingebaut und ich bin mehr als zufrieden mit dem APR R1.

Alle 3 Schubumluftventile auf einen Blick.
Das eingebaute Forge Schubumluftventil
Das eingebaute China Schubumluftventil
Das eingebaute APR R1 Schubumluftventil.
Das originale Bosch Schubumluftventil im eingebautem Zustand.

10. MAI 2019

Der Ladedruckschlauch vom Ladedruckinstrument von STACK wurde direkt an der Ansaugbrücke angeschlossen. Der Ladedruckschlauch war in der Vergangenheit sogar am Schlauch, der zum Benzindruckregler führt, angeschlossen. Das sollte man in jedem Fall vermeiden und aus dem Grund hatte ich beim Einbau des neuen STACK – Ladedruckinstrumentes den Ladedruckschlauch am Schlauch, der zum Schubumluftventil führt, angeschlossen. Das gefiel mir aber nicht, da das Anschlussteil, ein Plastik T-Stück, nicht gerade vertraulich aussah. Da es an der Ansaugbrücke vier Anschlussmöglichkeiten gab, habe ich nun den Ladedruckschlauch vom Instrument direkt an der Ansaugbrücke angeschlossen. Die Belegung ist nun folgende:

  1. Anschluss zum Benzindruckregler
  2. Anschluss zum Schubumluftventil
  3. Anschluss des Ansauglufttemperaturensors für das Ansauglufttemperaturinstrument 
  4. Anschluss zum STACK – Ladedruckinstrument

Des Weiteren ist der Ansauglufttemperatursensor, der am STG angeschlossen ist, fest an der Ansaugbrücke angeschlossen. ( schwarzer Stecker in der Mitte der Ansaugbrücke )

Ein neues SUV Kolben – Schubumluftventil ersetzt das originale BOSCH SUV. Ich werde dieses testen, sollte es nicht so funktionieren wie ich mir das vorstelle kommt das original eingebaute BOSCH SUV wieder rein. Ein netter HKT Treter hat dieses bereits im Rennbetrieb ausgiebig getestet und für gut befunden.

Die Anschlüsse der original eingebauten Ansaugbrücke von HKT, die Öffnung an der Ansaugbrücke für den Anschluss der Ladedruckanzeige ist offen.
Der angeschlossene Ladedruckanzeige – Schlauch.
Die Unterdruckleitung am China Umluftventil

6. MAI 2019

Ich habe mir bei Ebay ein anderes Schubumluftventil gekauft. Jedoch wurde dieses SUV beschädigt angeliefert, der O-Ring befand sich nicht in der im Gehäuse vorgesehenen Nut und ich musste dieses an den Verkäufer zurück senden. Irgendwie habe ich kein Glück mit meinen Schubumluftventilen.

Das geöffnete China Schubumluftventil, man sieht deutlich den defekten O-Ring.
So sieht der defekte O-Ring aus.

30. APRIL 2019

Ich hatte mir im September  2018 das FORGE Kolben – Schubumluftventil gekauft. Es soll das beste SUV auf dem Markt sein. Andere SUV vielleicht, aber mein FORGE hat von Anfang an nur Probleme bereitet. Leistungsverluste, Leerlaufprobleme waren die Folge. Am Forge war ein O – Ring im Deckel nicht dicht, dann ein O-Ring am Kolben usw. Ich habe letzte Woche das FORGE wieder ausgebaut da es wieder Probleme gemacht hat. Der Kolben im Innern des FORGE hat nicht korrekt abgedichtet. Ich habe das FORGE zerlegt und an der Kolbenaussenwand ein Korn entdeckt. Beim näheren Betrachten stellte sich heraus dass es sich um ein winziges Stahlkorn handelte. Wo dieses herkommt kann ich nicht sagen, sicher ist jedoch dass ich das FORGE im September 2018 auf dem Weg nach Essen auf der Autobahn ausgebaut hatte und das BOSCH SUV wieder eingebaut habe. Der Ausbau des FORGE war vor dem Umbau auf WLLK, also kann das Korn nicht vom Umbau, bei dem ich auch an der Ansaugung gearbeitet hatte, stammen!

Eine Mail an den Händler, das FORGE über die Garantie zu wechseln, blieb bis dato unbeantwortet.

Ich erwarte vom FORGE , bei einem stolzen Preis von 148 €, dass dieses auch funktioniert. Im Moment habe ich wieder das originale Membran Plastik – BOSCH SUV zum Preis von 28 € eingebaut und alles funktioniert prima. 

Mein Wunsch wäre ein Membran-Schubumluftventil zu haben welches nur die Vorteile und nicht die Nachteile eines Membran – Schubumluftventils hat und dauerhaft funktioniert.

17. MÄRZ 2019

Die BOSCH Lamdasonde ist ausgewechselt worden. Ich habe auch die BOSCH Zündkerzen ausgewechselt und neue Zündkerzen NGK PFR Q7 eingebaut. Der Elektrodenabstand beträgt 0,8 mm, das Anzugsdrehmoment ist 28 Nm. Der freundliche AUDI – Händler vor Ort sagte mir dass man auf keinen Fall BOSCH Zündkerzen in einen Audi – TT – Motor einbauen dürfte. Die erste Wahl wären NGK PFR Q7 Zündkerzen.

Hier ein link :

https://www.turbo-concepts.de

9. MÄRZ 2019

Der Motor läuft wieder, alle Rohrverbindungen und Samco – Schläuche sind absolut dicht. Der Motor lief jedoch im Leerlauf  ein wenig unruhig und deshalb habe ich den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen.

  • Fehler 01262 ist ein normaler Fehler und kommt vom Leistungsschalter im Armaturenbrett.
  • Fehler 16519 PO135 kommt vom Heizkreis der Lambasonde.

Ich habe die Lambdasonde ausgebaut und überprüft. Der Heizkreis ist defekt. Die neue Lambdasonde ist bereits bestellt. Bei der Gelegenheit werde ich auch gleich neue Zündkerzen, BOSCH Platinium R6 FR6 oder NGK PFR Q7 einbauen.

Auf dem unteren Foto sieht man ein 25 mm Aluminiumrohr. An diesem habe ich meine Schweisskünste am Aluminium ausprobiert.

11. FEBRUAR 2019

So sieht meine Downpipe innen aus. Ich möchte unbedingt eine andere Downpipe mit einem etwas grösseren Durchmesser einbauen. Aber ich möchte nicht dass mein HKT über 2 Wochen in einer Werkstatt steht nur um eine Downpipe zu schweißen. Meine Idee war es, die Downpipe am HKT auszubauen und diese komplett zu einem Hersteller oder Schweißer zu senden. Mit der alten Downpipe als Modell, müsste doch die Anfertigung einer neuen Downpipe , möglich sein.

Meine Downpipe von Innen.

4. FEBRUAR 2019

Der NT – Kühler wurde heute befüllt. Weitere Details unter “ HKT Ladeluftkühler „.

1. FEBRUAR 2019

Die Ansaugung wurde umgeändert damit mehr Platz zwischen dem Schubumluftventil und dem WLLK ( Wasserladeluftkühler ) entsteht. Zu sehen im Menü – Punkt “ HKT Ladeluftkühler „.

Hier erkennt man Teile der Ansaugung, dieses Aluminiumrohr musste umgeändert werden.

30. JANUAR 2019

Es ist immer wieder das gleiche, man bestellt Teile und diese kommen einfach nicht pünktlich an. ISA Racing hat für verschiedene Teile Lieferfristen von 6 – 8 Wochen!

29. JANUAR 2019

Kein guter Tag im Leben eines Amateurschraubers. Ich möchte den Verdichterausgang umändern damit ich mehr Platz am zwischen Turboladerverdichter und Anschlussstutzen vom WLLK bekomme. André von Motor Krep muss bereits die Ladeluftkästen aufwendig umändern damit ich das Samco – Rohr auf der Turboladerseite anschließen kann. 

Weitere Details unter “ HKT Ladeluftkühler „.

27. JANUAR 2019

Heute wird an meiner Ansaugung gearbeitet. Das Schubumluftventil ( SUV ) muss weiter nach hinten, in Richtung des Turbolader – Verdichters. versetzt werden da sonst der Wasserladeluftkühler, WLLK, nicht so eingebaut werden kann wie ich das vorgesehen habe. Es gibt nur eine Möglichkeit oder nur einen Einbauplatz, wo ausreichend Platz zur Verfügung steht, damit der WLLK eingebaut werden kann.

Mehr Infos unter: “ HKT Ladeluftkühler“.

Am Verdichterausgang muss die Kürzung erfolgen,. Da dieses Rohr zu weit nach außen angeschweißt wurde, würde der Anschluss am WLLK nicht passen.

25. JANUAR 2019

Die Verrohrung des Motor –  Kühlers ist fertiggestellt worden. Mehr unter dem Menü – Punkt  “ HKT Ladeluftkühler“.

22. JANUAR 2019

Die Aluminium – Bleche der Zwangsluftführung sind fertiggestellt und montiert worden. Mehr im Menü –  Punkt: “ HKT Ladeluftkühler“ .

21. JANUAR 2019

Der Motorkühler ist eingebaut. Weitere Details und Fotos im Menü – Punkt: “ HKT Ladeluftkühler „.

19. JANUAR 2019

Es geht weiter mit dem Projekt “ Wasserladeluftkühler „. Alle Teile für die Befestigung des Motorkühlers sind hergestellt und fertig lackiert. Morgen wird alles, so weit es ohne Zwangsluftführung möglich ist, zusammen gebaut. Weitere Details im Menü – Punkt “ HKT Ladeluftkühler „.

Die Verrohrung am AGB ist hier zu erkennen.
Der neue, von Schweizer Motorsport hergestellte Motorkühler, ist eingebaut.

17. JANUAR 2019

Angefertigt wurde ein Halter für die Entlüftungsleitungen. Details im Menüpunkt:  “ HKT Ladeluftkühler “

16. JANUAR 2019

Ist denn schon wieder Weihnachten? Meine Kühler sind fertig, hier die aktuellen Fotos von Schweizer Motorsport.

Ich kann Schweizer Motorsport nur empfehlen, super Service, sehr kompetent und Einhaltung der versprochenen Lieferzeiten. Weitere Details im Menüpunkt: “ HKT Ladeluftkühler „.

14. JANUAR 2019

Ein paar Schönheitskorrekturen wurden heute erledigt:

  1. Elektrik: isolierte Kabelschuhe für die Hupen, Kabelschuhe für die elektrische Verbindung der neuen Wasserpumpe, Sensorkabel verlegt.
  2. Radträger: die 4  Befestigungsschrauben oberes Traggelenk neu lackiert
  3. Bremsen Vorne VA: Reinigung der Bremssättel, neue Bremsbeläge

Ich habe neue Bremsbeläge, PAGID RS 14, an der Vorderachse montiert. Die Bremssättel wurden komplett gereinigt und wieder eingebaut. Auf den Bildern erkennt man den Bremssattel vorne rechts. Mir fiel auf dass das Halteblech und der Haltebolzen schon sehr korrodiert sind. Ich habe das Halteblech und den Haltebolzen im Ultraschallbad bei 60° gereinigt und nach 10 Minuten waren die Teile fast wieder neuwertig. Bild unten.

Des Weiteren habe ich die 4 Befestigungsschrauben des vorderen Traggelenks lackiert. Es tat mir in den Augen weh dass sich am Kopf der 4 Innensechskantschrauben Rost angesiedelt hatte.

10. JANUAR 2019

Der Halter für den Ausgleichsbehälter ist grundiert, fertig lackiert und wird morgen eingebaut. Weitere Details unter dem Menüpunkt: “ HKT Ladeluftkühler „. Ich dachte ich hätte eine Einbauposition für einen zusätzlichen zweiten Ölkühler gefunden. Aber dem ist nicht so. Nach vielen Versuchen scheitert dieses Vorhaben auf Grund der zu langen Leitungen die zum zweiten Ölkühler führen.

8. JANUAR 2019

Der BMW – Ausgleichsbehälter wurde geliefert und ich habe mir gleich einen Halter gebaut um diesen zu befestigen. Weitere Details im Menüpunkt “ HKT Ladeluftkühler “

7. JANUAR 2019

Die Einbauposition für einen zusätzlichen Ölkühler ist gefunden. Ich bin mir nicht sicher ob der original eingebaute Ölkühler, an der Stelle wo dieser eingebaut ist, ausreichend mit Außenluft durchströmt wird. Das gesamte Kühlerpaket verhindert auf Grund seiner großen Netzfläche dass der Ölkühler mit ausreichender kalter Außenluft durchströmt wird. So durchströmt den Ölkühler teilweise die warme Luft des Kühlerpaketes. Morgen wird der neue Ausgleichsbehälter angeliefert. Der Halter ist bereits hergestellt und so kann ich mit der Montage des AGB gleich beginnen. Mit André von Motor Krep habe ich die letzten Details über Telefon festgelegt. Der neue WLLK wird im Februar geliefert. Fotos folgen.

4. JANUAR 2019

Das Problem welches ich habe heißt Ölkühler, nicht der Ölkühler selbst, sondern der Platz wo dieser eingebaut ist. Es kann so nicht funktionieren. Da das gesamte Kühlerpaket in den Abmessungen grösser wird und auch in der Tiefe deutlich zulegt, denke ich dass mein Ölkühler nicht mehr ausreichend von der Außenluft durchströmt wird. Vor dem Umbau, mit nur einem Kühler, dem Motorkühler, war meine Öltemperatur auch immer im Bereich von 100°-105°. Und das bei moderater Fahrweise. Also denke ich dass bei zwei Kühlern, dem Motorkühler und NT-Kühler, die Öltemperatur nicht besser wird. Also muss eine andere Lösung her, aber die beiden Ölkühler seitlich links und rechts am Seitenpanel befestigen werde ich nicht machen. Die komplette Linie des HKT wird durch die Montage der beiden Ölkühler, die wie “ Krebsgeschwüre “ wirken, komplett zerstört.

Hier erkennt man deutlich wo der Ölkühler eingebaut ist. Genau hinter dem gesamten Kühlerpaket.

Auf den Fotos erkennt man, wie und wo der Ölkühler eingebaut ist. Die Fotos wurden noch vor dem Umbau des Lüfters aufgenommen worden. Die Befestigung des Lüfters wurde jedoch bereits geändert und ist nun, wie das gesamte Kühlerpaket später auch, schräg eingebaut.

Die Position des Ölkühlers hinter dem Kühlerpaket ist nicht so günstig.

31. DEZEMBER 2018

Die grosse Frage die sich noch stellt ist die Frage nach dem Ausgleichsbehälter. Da ich Temperaturen im System von unter 100° erwarte kann es bei dieser Temperatur auch zu keiner Verdampfung kommen, sprich einem Druckanstieg im Ausgleichsbehälter. Aus diesem Grund reicht ein Bremsflüssigkeitsbehälter mit einem Volumen von 200 cm3 völlig aus. Da dieser aber kein Überdruck resp Unterdruckventil hat möchte ich im Deckel einen Überlauf einbauen. An diesen Überlauf möchte ich einen Schlauch anklemmen der überschüssiges Wasser, sollte dieses durch einen Umstand vorhanden sein, abführen kann. Der Deckel des AP Bremsflüssigkeitsbehälters besitzt bereits 2 kleine Bohrungen im Deckel. Dieser Behälter passt genau in den vorgesehen Platz. Ich habe mir aber auch den BMW Ausgleichsbehälter für die Wasserladeluftkühler aus dem BMW M6 bestellt. Dieser besitzt einen Deckel mit Überdruck und Unterdruckventil. Da ich keine Abmessungen von diesem Behälter erhalten habe weiß ich nicht genau ob dieser an den vorgesehenen Platz passt. Aber nun habe ich diese 2 Möglichkeiten, eine wird schon passen.

Die neue Pierburg-Pumpe ist bestellt und wird nächste Woche geliefert. Die Kühler, Motorkühler und NT-Kühler sind bei Schweizer Motorsport umbestellt worden da ich die Abmessungen und die Netze der Kühler verändert habe. Die Breite blieb bestehen aber die Höhe habe ich noch einmal verändert. Bedingt durch die Umänderung der Netze hat sich auch die Tiefe des gesamten Kühlerpaketes geändert. Das Lieferdatum bleibt jedoch gleich, dieses ist für KW 3 vorgesehen.  

30.DEZEMBER 2018

Ich habe verschiedene Versuche mit den verschiedenen Anschlussarten von Kühlkörpern gemacht. Diesen Versuchen  waren Gespräche mit einem Heizungsbauingenieur voraus gegangen. Zweck dieser Versuche war es heraus zu finden wie die verschiedenen Anschlussarten, Reihenschaltung ( Einrohrsystem ), Parallelschaltung ( Zweirohrsystem ) mit den dazu gehörenden Verteilern, sei es T-Stücke, Sternförmige Verteiler oder Y-Stücke, sich auf die Kühlleistung der Kühllkörper auswirken. Das waren sehr aufwendige Versuche, da wir die Versuche mit durchsichtigen Rohren, Kontrastmittel und verschiedenen Manometern durchgeführt haben. Die durchsichtigen Rohre haben wir benutzt damit man eventuelle Verwirbelungen erkennt und die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers an Hand des verwendeten Kontrastmittels feststellen konnte. Ganz aufschlussreich waren die Teile die ein Aquarium-Bauer mir angeboten hat. Ich habe diese Teile versucht nachzubauen, was mir auch gelungen ist. Durch diese werden Verwirbelungen im Bereich der Verteiler, bei der Parallelschaltung der Kühlkörper, vermieden, die Durchflussmenge zu den Kühlkörpern aufrecht gehalten und ganz wichtig , der Druck blieb an Hand von diesen Teilen, an den Kühlkörpern, konstant. Bei allen anderen Teilen die wir verwendet haben sackte der Druck am Kühlkörper ab, es traten Verwirbelungen im Bereich der Verteiler auf die eine Verschlechterung der Durchflussmenge, Durchflussgeschwindigkeit und einen Druckabfall zur Folge hatten. Bei verschiedenen Verteilern fand fast keine Durchströmung mehr statt da sich am Ausgang der Pumpe ein Gegendruck aufbaute. Dieser Gegendruck lässt sich durch den Einbau von Teilen, die diesem Gegendruck entgegenwirken, verhindern. Die Verwirbelungen die an verschiedenen Verteilern auftrat, verhinderte sogar dass die Kühlkörper anständig vom Wasser durchströmt wurden. So kann ich mir gut vorstellen dass dieser Umstand die Kühlleistung der Kühlkörper stark reduziert.

Ganz interessant und krass war der Unterschied zwischen der Reihenschaltung und Parallelschaltung von Kühlkörpern.

Nicht weniger interessant war zu sehen wie die verschiedenen Querschnitte der Schläuche oder Rohre sich auf den Druck im gesamten System auswirken. Für mich war es sehr wichtig die Zeit zwischen der Bestellung der Kühler und der Lieferung auszunutzen um mir über verschiedene Dinge im Klaren zu sein. Die Zeit zwischen den Feiertagen ist eh zu lang und so kann man diese Zeit nutzen um sich ein wenig mit der Theorie zu beschäftigen.   

28.DEZEMBER 2018

Mein Ladeluftkühler hat ein Loch und muss geschweisst werden. Der Ladeluftkühler ist bereits ausgebaut und liegt beim Schlosser. Weiter unten sieht man ein Kühlermodell welches serienmäßig für den HKT von Simon Höckmayr angeboten und auch eingebaut wird. Die Kühler sind von ausgezeichneter Qualität und der Preis ist mehr als fair und angepasst an das Produkt.Das Modell habe ich angefertigt um zu prüfen ob die großen Kühler unter meine Nase des HKT passen. Ich habe die komplette Ansaugung erneuert. Das intere Bodenblech mit dem LMM wurde verstärkt da ich diese mehrfach fast komplett verloren habe. Das SUV, Schubumluftventil, war vorher bei der DK, Drosselklappe angeschlossen. Ich habe dieses nun auf der Turboseite angeschlossen. Die Rohre wurden mit speziellen Schellen, Ultra HD-Schellen vom Turbozentrum befestigt. Diese Schellen sind die wohl besten Schellen auf dem Markt.

Unten am Silentblock erkennt man den braun-schwarzen Staub. In diesem Bereich war der LLK undicht.

HKT Lösung:

Auf den Fotos unten erkennt man die von Simon Höckmayr angebotenen Teilen der Wasserladeluftkühlung. Das sieht alles sehr sauber verarbeitet aus und wurde speziell von Simon Höckmayr für den HKT entwickelt. Die Fotos stammen von Simon Höckmayr, HKT. Er hatte mir diese Zwecks Angebotserstellung zugesandt.

Zu beziehen über HKT: www.hkt-7.de

Weiter mit dem Umbau WLLK:

Mein Kühlerpaket muss schräg eingebaut werden. Dadurch ist gewährleistet dass der neue Kühler auch unter die Nase des HKT passt.

Die Arbeiten an der Ansaugung sind hier zu erkennen.
Ladeluftverrohrung in der Vorbereitungsphase……..
Das Kühlermodell wurde provisorisch befestigt .
Das Kühlermodell von oben gesehen.
Der breitere Kühler ist der Motorkühler, davor sitzt der NT – Kühler
Das Modell für die neuen Kühler ist angefertigt und provisorisch eingebaut worden. Alles passt.
Der alte Motorkühler mit dem Ladeluftkühler, LLK, ist hier zu erkennen.
Der alte Motorkühler ist eingebaut……
Der Lüfter wurde ausgebaut da dieser schräg eingebaut wird. Hier erkennt man deutlich den Ölkühler.
Der Lüfter ist ausgebaut.
Der Motorkühler ist ausgebaut. Hier wird später der neue grössere Motorkühler und NT – Kühler für den Wasserladeluftkühler von Schweizer Motorsport eingebaut
Die unteren Befestigungspunke des Motorkühlers sind hier zu sehen. Diese müssen dem neuen Kühlerpaket weichen.

23. NOVEMBER 2018

Der Hohenester – Auspuffkrümmer ist wieder montiert. Der Auspuff wurde wieder auf Hochglanz poliert. Da der Auspuff komplett abgebaut war, bot sich auch die Gelegenheit das Seitenpanel hinter dem Auspufftopf zu reinigen und zu polieren. Das Hitzeschutzblech ist gereinigt, poliert und wieder montiert. Eine elektrische Plus – Zuleitung von der Batterie zum Anlasser wurde erneuert. Eine andere, ebenfalls eine Plus – Leitung, die von der Batterie zu einer Sicherung von 50A führt, wurde auch erneuert.

Hier die Bilder zu dem Text: Auf dem Bild unten ist der Kabelschuh der am Anlasser angeklemmt war zu sehen. Hält, funktioniert, sieht aber nicht gut aus! Und unten sieht man die Schrauben die den Auspufftopf gehalten haben.

Auf dem linken Foto ist der aufgefrischte und polierte Auspufftopf zu sehen und rechts ist die komplette Auspuffanlage wieder komplett montiert zu sehen mit dem polierten Hitzeschutzblech.

20. NOVEMBER 2018

Ich hatte heute ein sehr gutes Gespräch mit Simon Höckmayr. Er rief mich an und wir unterhielten uns über mein Vorhaben den Turbolader samt Hohenester – Auspuffkrümmer auszubauen um in diesem eine Bohrung für die Aufnahme des Ansaugtemperatursensors zu schaffen. Er riet mir davon ab eine Abgastemperatursonde dauerhaft im Hohenester-Auspuffkrümmer einzubauen. Der Grund ist folgender: Die Abgastemperatursonde wird im Abgasstrom wegen der dort herrschenden hohen Temperaturen sehr belastet. Die Abgastemperatursonde ist jedoch für den Dauereinsatz nicht geeignet. Die Abgastemperatursonde ragt +/- 20-25mm in den Abgasstrom hinein. Die Spitze der Abgastemperatursonde könnte auf Grund der dauerhaft hohen Temperaturen im Abgasstrom abglühen und diese Teile könnten dann in die Turbine des Turboladers gelangen und einen kapitalen Turboladerschaden hervorrufen. Das wurde mir auch von Hohenester so bestätigt. Die Abgastemperatursonden oder Geber werden nur für die Prüfzwecke eingebaut. Man benötigt die Abgastemperatur für das exakte Abstimmen des Motors. Für die Zeit, die man für das Abstimmen des Motors benötigt, wird die Abgastemperatursonde eingebaut und anschließend nach Beendigung der Abstimmung wieder entfernt. Das Loch oder die Bohrung wird dann mit einem Stift oder einer Schraube wieder verschlossen.

Mein Motor wurde anscheinend bei Hohenester bei einer Abgastemperatur von 950° abgestimmt. ( Aussage Hohenester )

14. NOVEMBER 2018

UPDATE: Ich hatte gestern mit Hohenester gemailt. Ich könnte sogar das Loch für den Abgastemperatursensor in den Auspuffkrümmer bohren, ohne diesen abzubauen. Unter Voraussetzung das der Bohrer sehr gut mit Fett eingerieben wird. Wegen dem Fett haften die Bohrspäne sehr gut am Bohrer und gelangen nicht in die Turbine. Kleinere Späne würde die Turbine schaffen und ausblasen. Aber die Abgastemperatur muss vor der Turbine und nur da gemessen werden. Hinter der Turbine kann die Temperatur schon bis zu 200° tiefer sein.

Eine exakte und präzise Abstimmung des Motors kann nur erfolgen wenn die Abgastemperatur vor der Turbine des Turboladers gemessen wird!

Ich werde am kommenden Montag den Auspuffkrümmer mit dem Turbolader K16 jedoch lieber ausbauen und dann das Loch 1/8″ NPT in den Auspuffkrümmer bohren.

Das Kabel des Abgastemperatursensors ist verlegt und es fehlt nur noch der Anschluss im Auspuffkrümmer. Die Messung soll da erfolgen wo sich die 4 Krümmer der Zylinder treffen und vor der Turbine. Nach der Turbine können schon bis zu 100° niedrigere Temperaturen auftreten, die dann eine vernünftige Abstimmung des Motors unmöglich machen. Damit ich die Sonde in den Abgasstrom, dh. da wo sich die einzelnen Krümmer der Zylinder treffen, einführen kann muss ich an der Stelle genau vor dem Krümmerflansch eine Bohrung von 8,5 mm Durchmesser und ein Gewinde von 1/8″ NPT herstellen. Aus dem Grund sollte der Auspuffkrümmer abgebaut werden und vom Turbo getrennt sein. Bohrspäne dürfen auf keinen Fall in die Turbine gelangen da diese sonst einen Schaden davon tragen könnte oder sogar zerstört werden kann. Den Turbo kann ich nicht abbauen da dieser am Flansch des Auspuffkrümmers, vor meiner Zeit, angeschweißt worden ist. So kann ich nicht ausschließen dass Bohrspäne in die Turbine gelangen. Also bleibt nur die Variante den Auspuffkrümmer mit dem Turbolader komplett auszubauen. 

12. NOVEMBER 2018

Konsole für Instrumente:

Update: Meine Konsole für die Aufnahme der beiden Instrumente, Raid Ladelufttemperaturanzeige und Stack Abgastemperaturanzeige, ist fertiggestellt und eingebaut. Die erste Konsole gefiel mir vom Aufbau deutlich besser, jedoch war die Fläche für die Aufnahme der beiden Instrumente zu flach und ein Einbau war wegen dem Kabel des Ansaugtemperatursensors nicht möglich. Das Kabel des Abgassensors ist stahl umwickelt und nicht besonders biegsam. Des Weiteren ist das Kabel fast 2m zu lang, ein Kürzen des Kabels ist ohne Beschädigung der Drähte nicht möglich, und somit musste ich das Kabel sauber ohne zu knicken in einem kleinen Radius aufwickeln. Ich entschloss das Sensorkabel mit großem Aufwand unter dem kleinen vorderen Deckel der Kardantunnelabdeckung zu verstauen und zu sichern. Sämtliche Kabel die zum Motorraum führen , beide Ladeluftsensoren, das Abgastemperatursensorkabel und die Zuleitung für eine elektrische Wasserpumpe, wurden durch den Kardantunnel gezogen und sauber befestigt.

In der Konsole wurden 2 Schalter eingebaut, einer für das manuelle Zuschalten des Lüfters und der andere für das einschalten der elektrischen Wasserpumpe. Beide Schalter für die Sitzheizungen wurden auch in der Konsole eingebaut. Aus dem Grund musste ich sämtliche Zuleitungskabel der Sitzheizung verlängern. Hinter der Konsole habe ich einen  kleinen Sicherungskasten eingebaut der die Instrumente und das Relais für die elektrische Wasserpumpe einspeist.

Die nächste Baustelle ist der Einbau des Abgassensors im Hohenester – Auspuffkrümmer. Ich muss mir, damit ich die Gewindebohrung herstellen kann, einen Gewindeschneider mit 1/8″ NPT Gewinde bestellen und eine Bohrung von einem Durchmesser von 8,5 mm im Auspuffkrümmer herstellen. Hört sich einfach an, aber wo soll ich im Auspuffkrümmer diese Bohrung herstellen? Die Firma Hohenester möchte mir in dieser Woche eine Auskunft diesbezüglich geben. Bin sehr gespannt.

Die Sensoren habe ich mit einem Heissluftfön erwärmt und so konnte ich die 3 Sensoren testen. Man sieht deutlich dass das Stackinstrument eine Abgastemperatur von 200° anzeigt. Die beiden Sensoren für die Ladelufttemperatur zeigen 22° und 20° an.

Auf den beiden unteren Fotos links und rechts sieht man den Rohling der Konsole 3 nach dem Biegen. Die Aluminiumfläche der Konsole wurde mit Terpentin gereinigt und mit Pattexkleber eingestrichen. Das Leder wurde auch mit Pattex eingestrichen und nach einer Trocknung von 10 Minuten verklebt. 

Auf dem linken Bild unten sieht man die Konsole 2. Diese hat mir optisch zwar besser gefallen , jedoch war der einbau unmöglich. Ich hatte die elektrischen Kabel bei der Planung nicht mit eingerechnet. Auf dem rechten Foto erkennt man die Sensorenkabel im Motorraum. Nicht auf dem Bild zu erkennen ist der Sensor für die Abgastemperatur.

Auf diesen Bildern, oben und unten links und rechts ist Konsole 2 zu erkennen. Auf den Bildern sieht man deutlich das Volumen der anzuschliessenden Kabel. Ohne die elektrischen Kabel hat die Konsole 2 optisch sehr gut gepasst.

Auf den beiden unteren Fotos erkennt man die Kabel der beiden Schalter für die Sitzheizungen. Beide Kabel waren ohne “ Reserve “ verlegt worden und außerdem wurden die Kabel hinter dem Wärmetauscher der Heizung verlegt. Ohne den kompletten Ausbau der Heizung hätte ich die Kabel nicht verlängern können. Der Aufwand war mir aber dann trotzdem zu hoch und so beschloss ich die Kabel zu verlängern. Alle Kabel wurden gelötet, mit Schrumpfschlauch versehen und sauber in der Konsole verlegt.

7. NOVEMBER 2018

Der im HKT eingebaute Sicherungskasten ist die reine Katastrophe. Die Flachstecker der Kabel sind deutlich grösser als die flachen Gegenstücke im Sicherungskasten. Die Kabel haben Flachstecker der Größe 6,3 mm und die Gegenstücke im Sicherungskasten haben die Größe 4,8 mm. Das Resultat sind lose Kabel im Sicherungskasten und Wackelkontakte. Da muss ich unbedingt ran in diesem Winter. Des Weiteren habe ich hinter dem Armaturenbrett noch verschiedene Relais und Sicherungshalter entdeckt die ich gerne in den Motorraum verlegen möchte .

Der Sicherungskasten hat keine Abdeckung und ist nicht wasserdicht. Wasserdicht ist auch nicht notwendig, ich fahre nicht bei Regen, aber wenigsten staubdicht sollte der Sicherungskasten doch sein.

Der Sicherungskasten in meinem HKT. Ich bin auf der Suche nach einer Abdeckung für den Sicherungskasten.

6.NOVEMBER 2018

Ich habe mir eine neue Konsole für die Aufnahme von 2 neuen Instrumenten gebaut. Der Rohling aus Aluminium ist fertig und ich warte auf mein bestelltes Kunstleder damit ich die Konsole damit verkleiden kann. Die neuen Instrumente sind folgende:

  • ein Raid Instrument damit mir die Ladelufttemperatur vor und nach dem Wasserladeluftkühler angezeigt wird. Das Raid – Instrument ist in der Lage 2 verschiedene Temperaturen im gleichen Display anzuzeigen.
  • ein Stack Instrument um mir die Abgastemperatur anzuzeigen. Eine genau und exakte Abstimmung des Turbo – Motors ohne Abgastemperaturanzeige ist nicht möglich.

Des Weiteren habe ich die elektrischen Leitungen verlegt für die Instrumente und für den Schalter, der die neue elektrische Wasserpumpe, die für den Wasserladeluftkühler notwendig ist, einschaltet. Diese wird über den Zündungsplus ein und ausgeschaltet. Die Ansteuerung der neuen elektrischen Wasserpumpe wird über ein Relais erfolgen.

Fotos werden nach Fertigstellung der Konsole hochgeladen.

22. OKTOBER 2018

Eine grosse nachhaltige Anschaffung in meiner Werkstatt wurde heute geliefert. Ein VCDS Auslesegerät mit Rechner. Also, Software installiert, Registriert und gleich losgelegt. Alles hat auf Anhieb geklappt und ich konnte meinen Fehlerspeicher auslesen. Leider habe ich in der Euphorie vergessen ein Foto der Fehler zu machen. Es waren 5 Fehler hinterlegt, alle hatten mit dem fehlenden Ansauglufttemperatursensor G42 zu tun. Ich habe die 5 Fehler gelöscht, das System hat einen erneuten Scan des STG durchgeführt und es waren keine Fehler mehr vorhanden und es sind auch keine neuen Fehler wieder hinterlegt worden.

Eine teuere aber sinnvolle Anschaffung.

19. OKTOBER 2018

Eine grosse Baustelle ist fast abgeschlossen. Ausgangspunkt war der fehlende elektrische Anschluss des Ansaugtemperatursensors. Ich habe den kompletten Motorkabelbaum geöffnet. Alle Masseleitungen, die brutale Lötstelle im Motorkabelbaum, wurden fachgerecht verlegt und angeschlossen. Ich wusste dass Pin 54 und 67 am Steuergerät die Abgänge für den Ansaugtemperatursensor sind. Ich ging dem Draht von Pin 54 nach und dieser endete am Nockenwellensensor. Pin 67 endete ebenfalls am Nockenwellensensor. Da ich aber wusste dass mein Motor keinen Nockenwellensensor benötigt, kam mir das sehr komisch vor. Und als ich dann noch bemerkte dass der Stecker des Ansaugtemperatursensors der gleiche ist wie der Stecker des Nockenwellensensors verstand ich auf einmal was passiert war.

Erklärung: Der Vorbesitzer des HKT, Horst W. teilte mir mit dass der HKT auf Grund eines Getriebeschadens in einer Werkstatt in Norddeutschlandwar. Da hatte man den Motor samt Getriebe wegen des Getriebeschadens ausgebaut und nach der Getriebereparatur wieder eingebaut. Es kann nur so sein dass der Mechaniker, nicht die HKT Werkstatt oder der Vorbesitzer, schlicht und einfach den Stecker des Ansaugtemperaturgebers auf den Nockenwellensensor gesteckt hatte.

Im gleichen Moment **rief Günther Schmidt** mich an und sagte mir dass er auf meinen Fotos, die ich Ihm gestern zugesandt hatte, bemerkte, dass sich ein Kabel am Nockenwellensensor befand, aber der Nockenwellensensor für meinen Motor nicht benötigt würde. Ich sollte den Stecker am Nockenwellensensor abziehen und an den Ansaugtemperatursensor stecken. Es stellte sich heraus dass der Vorbesitzer einen Getriebeschaden hatte und für den Wechsel des Getriebes wurde der Motor ausgebaut. Beim Einbau des Motors hatte der Mechaniker den Stecker des Ansaugtemperaturgebers dann falsch eingesteckt. Das war Ende 2016. Das heisst, seit dieser Zeit läuft der Motor wahrscheinlich im Notprogramm! Der Ansaugtemperatursensor ist nun angeklemmt, dh. der Stecker ist wieder am Ansaugtemperatursensor gesteckt.

Ich habe mir ein VCDS Diagnosegerät bei Ross Tech bestellt und kann nun den Fehlerspeicher im Steuergerät auslesen und prüfen ob ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist.

Mit dem VCDS Diagnosegerät kann ich nun prüfen ob ein Fehler im Fehlerspeicher des STG wegen dem fehlenden Ansauglufttemperatursensor hinterlegt ist und ob der Fehler im STG dann wieder zurückgestellt wird.

Prüfen des Ansaugtemperatursensors: Mit einem Ohm – Meter zwischen den 2 Kontakten messen. Bei 22° Grad Temperatur hat der Sensor +/- 2,2 kOhm. Bei steigender Temperatur nimmt der Widerstand ab. Verändert sich der Widerstand bei steigender oder sinkender Temperatur nicht, ist dieser auszutauschen.

Auf den Fotos unten erkennt man den Stecker des STG auf der linken Seite des STG. Die Pin – Nummern am Stecker des STG sind deutlich zu erkennen. Auf dem rechten Foto ist der geöffnete Motorkabelbaum zu erkennen.

Noch ein Wort zu den gelöteten Masseleitungen: Ich habe jede einzelne Masseleitung im Motorkabelbaum an den Massepunkt am STG geführt. Ich kam jedoch auch nicht ohne Löten aus, da ich jede einzelne Ader verlängern musste. Ich habe diese nicht nur gelötet sondern auch noch mit Quetschverbindern versehen. Ich verstehe nur nicht warum jemand so etwas tut, am STG ist für jeden Sensor ein Massepunkt vorgesehen. So ist Pin 67 am STG der Massepunkt für den Ansauglufttemperatursensor. Der Motorkabelbaum wurde, da er nun mehrere zusätzliche Adern aufweist, im Querschnitt etwas grösser.

** Günther Schmidt** hat mir an diesem Morgen eine Whats App Message geschickt, er hat mir alles erklärt und im Anschluss haben wir lange miteinander telefoniert. Vielen Dank Günther für deine Hilfe und deine Geduld!

Der geöffnete Motorkabelbaum.
Der geöffnete Kabelbaum nach der Reparatur.

17. OKTOBER 2018

Ich habe als ich, in meinem HKT – Motorkabelbaum, auf der Suche nach meinem Kabel für den Ansauglufttemperatursensor war, ein Anschluss aller Massepunkte der Motorelektrik gefunden. Das sind die Masseleitungen für die verschiedenen Sensoren am Motor. Diese waren zusammen verdrallt, verlötet und dann an einer vorhandenen Masseleitung im Motorkabelbaum wieder angelötet worden. Das heißt, an dieser einen Masseleitung, die an sich nur für eine Masse berechnet ist, liegen nun 5 Masseleitungen an. Es ist nicht so dass diese eine Masseleitung im Querschnitt zu dünn oder zu schwach ist, man sollte schon alle Masseleitungen zu einem zugänglichen Punkt führen. Ich habe den kompletten Motorkabelbaum geöffnet und heute während 6 Stunden alles aufgeschnitten, zerlegt, und alle Fehlerquellen beseitigt.

Hier war der Fehler aufgetreten . An dieser einfach zusammen gedrillten Verbindung der Masseleitungen ohne echte Lötverbindung.

17. OKTOBER 2018

Ich habe gestern bemerkt dass mein, im Ansaugtrakt, verbauter Ansauglufttemperatursensor nicht angeschlossen ist. Es ist auch kein Stecker vorhanden den ich am Sensor einstecken könnte. Der Sensor ist verantwortlich für die Gemischaufbereitung und den Zündwinkel des Motors. Funktioniert der Sensor nicht oder ist dieser nicht angeschlossen, wird im Steuergerät zwar ein fester Widerstands – Wert, der einer Temperatur von 20,3° Grad entspricht, gespeichert. Optimal ist das aber nicht. Trotzdem müsste dann aber im Speicher des STG ein Fehler hinterlegt sein. Einen festen Wert einspeichern ist aber nicht optimal, da der Sensorwert oder Widerstandswert des Sensors sich bei einer Veränderung der Temperatur verändern muss.

Da ich oft kleine Motoraussetzer feststelle, hoffe ich nun dass der falsche Anschluss vom Ansauglufttemperatursensor der Grund für die Motoraussetzer ist.

Ich habe Simon Höckmayr von HKT kontaktiert und bekam freundlicherweise die Info dass der HKT seine Werkstatt mit angeschlossenem Ansauglufttemperatursensor verlassen hat und dieser auch benötigt wird. Ich werde aus dem Grund den Sensor wieder anschließen, Simon Höckmayr teilte mir freundlicherweise die PIN – Belegung am STG ( Steuergerät ) mit:

  1. An Pin 54 + 67 des STG wird der Ansauglufttemperatursensor , genaue Bezeichnung ist G 42, angeschlossen.
  2. An Pin 54 des STG kommt Pin 1 des Sensors.
  3. An Pin 67 des STG kommt Pin 2 des Sensors, die Pin – Klemme 67 am STG ist die Masse des Motorkabelbaum’s.

Ich habe aber auch mit dem Vorbesitzer telefoniert der mir freundlicherweise Fotos , auf denen man sieht dass der HKT in einer Werkstatt in Norddeutschland steht, zugesendet hat. Danke Horst.

Wird der Ansauglufttemperatursensor wieder angeschlossen, nimmt das STG den Wert des Sensors wieder an. Im STG bleibt der Fehler zwar in dem Fall hinterlegt, aber es ist auch ein Vermerk vorhanden dass der Fehler behoben wurde, mit Zeit und Datum. Ich habe mir ein Auslesegerät VCDS bestellt damit ich mein STG in Zukunft selbst auslesen kann. Bei einem Preis von 225 € sicher eine gute nachhaltige Anschaffung.

Auf den Fotos sieht man den eingebauten Sensor aber ohne Kabelanschluss.

12. OKTOBER 2018

Meine neue Ladedruckanzeige ist eingebaut. Ich musste eine neue Druckleitung, diese wurde mit dem Stack Ladedruckinstrument geliefert, mit Verschraubungen verlegen. Die Fittinge wurden mit einem Loctite Dichtungsmittel, so wie es in der Montageanleitung von Stack vorgesehen ist, verschraubt. Auf dem Foto oben sieht man die isolierten Flachklemmen die ich für die elektrische Verkablung des Instrumentes genommen habe. Die Transportsicherung, auf dem Foto links oben der schwarze Doppel – Stift, ist jedoch noch montiert. Dieser wird kurz vor dem definitiven Einbau entfernt! Aus dem Grund zeigt die Nadel der Ladedruckanzeige einen Wert von 0,7 bar an.

Der Anschluss des Ladedrucksensors ist hier zu erkennen. Später wurde dieser wieder umgeändert und direkt an der Ansaugbrücke angeschlossen.

11. OKTOBER 2018

Ich bin am 9. Oktober mit dem HKT rückwärts, also im Rückwärtsgang, in meine Garage gefahren, habe den Motor abgestellt und den Zündschlüssel abgezogen. An sich eine ganz normale Angelegenheit. Warum ich das schreibe, ganz einfach. Der Grund ist folgender, das Rücklicht leuchtet bei eingelegtem Rückwärtsgang und abgezogenem Zündschlüssel und das so lange bis die Batterie keinen Saft mehr hat. Da es sich bei meiner Batterie um eine Super B Batterie, einer Lithiumbatterie handelt, ist eine Tiefenentladung problematisch. Die Batterieladung muss in dem Fall mit einem speziellen Ladegerät im Modus “ Save“, einem Wiederherstellungsmodus mit sehr kleinem Ladestrom, erfolgen. 

Das Zuleitungskabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm2, welches zum Rückwärtsgangschalter führt, war an eine Sicherung von 20A geklemmt! Im Falle eines Kurzschlusses in diesem Schaltkreis hätte das Kabel die Funktion der Sicherung übernommen! Ich kann jedoch nicht einfach die Sicherung von 20A durch eine mit einer niedrigeren Stromstärke wechseln, da an dieser Sicherung noch andere Verbraucher angeklemmt sind. Ich muss aus diesem Grund das Kabel, welches zum Rückwärtsgangschalter führt, von den anderen Verbrauchern trennen und anschließend dieses Zuleitungskabel so klemmen dass es über das Zündschloss geschaltet werden kann.  

Der Sicherungskasten im HKT.

10. OKTOBER 2018

Luftfiltergehäuse:

Auf den Fotos unten sieht man die meinen Luftfilterkasten für den Luftfilter. Diese ist nicht optimal gelöst, mein Luftfilterkasten hat sich wieder fast komplett zerlegt. Ich habe diesen provisorisch repariert, das Ende der Saison naht und im Winter kann ich in Ruhe überlegen wie ich den Luftfilterkasten umbauen kann. Was mir nicht gefällt ist die Tatsache dass der Luftfilter so weit innen liegt und nicht optimal angeströmt wird und dezentral angeordnet ist. Der Luftfilter ist außerdem mit einer großen Spannung an der schrägen Seitenwand montiert und wird gegen die linke Wand gedrückt. Das sieht man deutlich auf dem Foto weiter unten. Der “ Kasten “ oder der Platz für den Luftfilter ist schlicht und einfach zu klein geraten für diesen Luftfilter mit dezentralem Stutzen. Besser wäre, man hätte für die vorhandenen Platzverhältnisse einen Luftfilter von K&N mit zentralem Stutzen genommen. Der Luftfilter war am Stutzen mit einer Wasserrohrschelle am LMM gehalten.

Ein ganz wichtiges Detail ist die abgeschrägte Kante hinten am unteren Alu – Blech vor der Ölwanne. Wenn das so funktioniert wie es gedacht ist, ist das eine geniale Sache von HKT. An dieser abgewinkelten Kante oder am abgewinkelten Blechstreifen soll der bekannte Bernoulli – Effekt wirken. Ein netter Seven – Kollege hat mir gestern davon berichtet. Ich kannte den Effekt noch aus meiner Schulzeit, wo dieser Effekt unter Duschvorhang – Effekt bekannt wurde. Was hat nun ein Duschvorhang mit dem HKT zu tun? Ganz einfach, betritt man eine Dusche mit einem Duschvorhang und dreht das Wasser auf, bewegt sich der Duschvorhang in Richtung des Wasserstrahls und klebt sich dadurch an den Beinen oder am menschlichen Körper fest. Das ist jedem bekannt, denke ich.

Bernoulli – Effekt: Wenn Luft in das Gebiet einer grösseren Strömungsgeschwindigkeit eindringt, muss diese beschleunigt werden um sich dieser höheren Strömungsgeschwindigkeit anzupassen. Dadurch entsteht durch diese Beschleunigung der Luft ein Druckabfall, Unterdruck, als treibende Kraft.

An dieser abgeschrägten Kante des Alu – Blechs am HKT entsteht eine Abrisskante. Die Luftströmung unterhalb des HKT an dieser Kante ist höher als die Luftströmung hinter der Abrisskante, also im Bereich des Motors. Die Luft hinter der Abrisskante, im Bereich des Motors, wird beschleunigt um sich der Luftströmung vor der Abrisskante anzupassen. Dort, hinter der Abrisskante in Richtung Ölwanne oder Motor, entsteht ein Druckabfall oder Unterdruck als treibende Kraft, wie beim Bernoulli – Effekt. Dadurch wird, oder soll, die Wärme aus dem Motorraum abgesaugt werden. Laut meiner eigenen Berechnung müsste die Abrisskante sich jedoch in etwa in der gleichen Höhe wie die Ölwanne befinden, dann wäre der Effekt noch grösser. So viel zur Theorie, wenn es dann so funktioniert, sicher eine geniale Idee.

Genial dass HKT sich dieses Effektes bedient und dadurch der HKT ruhiger auf der Strasse liegt.

4. OKTOBER 2018

Das Problem FORGE Schubumluftventil ist behoben. Es war die Dichtung am Deckel. Bei der heutigen Probefahrt zeigten sich keine Probleme. Es wäre jedoch schön wenn bei dem Preis die Qualität stimmen würde.

1. OKTOBER 2018

Ich habe das Forge nochmal getestet, mich störten die zwar geringen, aber dennoch vorhandenen Ölreste im Forge. Die sollten so nicht sein, Ölreste treten hauptsächlich auf wenn irgend etwas nicht dicht ist. Als wechselte ich den O – Ring am Deckel des Forge und siehe da, der Motor startete auf Anhieb und der Leerlauf war sauberer. Experten sagten mir dass Startprobleme des Motors nicht mit dem Schubumluftventil in Verbindung gebracht werden können, aber diese waren mit dem Forge vorhanden und mit dem originalen Schubumluftventil von Bosch verschwunden. Da das Wetter im Moment zu schlecht für eine Probefahrt ist muss ich warten um sicher zu sein dass das Problem Forge behoben ist.

29. SEPTEMBER 2018

Ein Update zu dem FORGE Schubumluftventil:

Das Forge ist absolut dicht und ich habe es noch einmal eingebaut, es funktioniert nicht. Der Motor hat gefühlte 100 PS weniger. Aber warum es nicht funktioniert und warum sich das Startverhalten des warmen Motors ändert ist mir ein Rätsel.

25. SEPTEMBER 2018

Folgendes wurde geändert:

  1. Druckschlauch für die Ladedruckanzeige
  2. Unterdruckschläuche wurden gewechselt

Druckschlauch der Ladedruckanzeige:

Die Ladedruckanzeige war falsch angeschlossen und lieferte nur Minus – Werte.

WICHTIG: Die Ladedruckanzeige wurde nicht von oder bei HKT eingebaut, sondern von einer anderen Werkstatt in Norddeutschland. Eine Rechnung vom Einbau hat der Vorbesitzer mir ausgehändigt.

Ich habe die Ladedruckanzeige an den richtigen Unterdruckabgang an der Ansaugbrücke angeschlossen und nun funktioniert die Ladedruckanzeige richtig. Mal sehen wieviel Ladedruck diese bei der nächsten Ausfahrt anzeigt. Der durchsichtige Ladedruckanzeige der zum Instrument führte war mit Kabelbindern am Motorkabelbaum befestigt worden. Die Kabelbinder waren jedoch so fest angezogen dass der Schlauch an diesen Stellen komplett zusammengedrückt wurde. Den durchsichtigen Schlauch habe ich durch einen hochwertigen Samco Silikon – Unterdruckschlauch mit einem Querschnitt von 5mm ausgetauscht.

Unterdruckschläuche:

Alle Unterdruckschläuche wurden gegen Samco – Silikonunterdruckschläuche ausgetauscht und mit Kabelbinder und Schlauchschellen an den Verbrauchern gesichert. Siehe Foto oben rechts.

22. SEPTEMBER 2018

Ein Update zu dem Forge Schubumluftventil:

Das FORGE Schubumluftventil wurde heute  wieder ausgebaut. Es macht keinen Sinn, egal welche Feder ich einbaue, das Forge frisst mir Leistung! Der Motor hat absolut keinen Biss mehr und der „Bumms“ bleibt aus. Ich habe den Eindruck dass mir 100PS fehlen! Ich habe das originale BOSCH Schubumluftventil wieder eingebaut und siehe da, der Motor funktioniert wieder wie er soll. Desweiteren habe ich festgestellt dass der Motor mit dem FORGE Schubumluftventil nur unwillig im kalten Zustand ansprang, keinen ordentlichen Leerlauf hatte und im warmen musste ich manchmal ordentlich „orgeln“ bis er wieder ansprang.

Habe mich auch mit Tobias, einem netten HKT Treter, ausgetauscht. Er hat auch den Audi Motor im HKT und bei Ihm ist kein Unterschied mit dem FORGE zu merken. Ich habe alle Leitungen nochmals genau untersucht, alles ist absolut dicht. Was mir auffiel ist, dass sich unter dem Deckel des FORGE ein wenig Öldunst ansammelt. Tobias und ich habe den Verdacht dass der Deckel des FORGE mit dem eingebauten O – Ring nicht ganz abdichtet, alles andere kann ich wirklich ausschliessen.

Aus dem Grund werde ich das FORGE Schubumluftventil einem Drucktest unterziehen um wirklich festzustellen dass es absolut dicht ist.

Ich habe mit verschiedenen Audi Fahrern gesprochen die auch ein LMM eingebaut haben ( geschlossenes System ) und auch das FORGE Schubumluftventil eingebaut haben, alle berichteten von dem gleichen Problem mit dem FORGE und dass es mit dem original Schubumluftventil von Audi keine Probleme gibt, außer dass dieses viel anfälliger als das FORGE ist. 

Ich habe aber festgestellt dass ich noch 2 Unterdruckleitungen ersetzen muss da diese nicht ordentlich montiert sind. Siehe Fotos unten .

21.SEPTEMBER 2018

Update der Arbeiten:

  1. Forge Schubumluftventil ( zu lesen unter dem Eintrag und den Fotos der Ladedruckanzeige )
  2. Ladedruckschlauch der Ladedruckanzeige

Ladedruckanzeige:

Meine Ladedruckanzeige zeigt immer nur Minus – Werte an. Die Anzeige stieg nur bis 0,5 bar, was aber nicht dem richtigen Ladedruck entsprach. Schuld daran war dass der Ladedruckschlauch am falschen Abgang an der Ansaugbrücke angeschlossen war. Ich habe den Druckschlauch, einen  klaren Billigschlauch, gegen einen Samco Schlauch getauscht und diesen an den richtigen Abgang angeschlossen. Bei der Gelegenheit habe ich den Unterdruckschlauch, der am Benzindruckregler angeschlossen war, auch gegen einen Samco – Schlauch getauscht. Zu erkennen auf dem rechten Foto oben.

Forge Schubumluftventil:

Ich habe fast 500km mit dem Forge Schubumluftventil zurückgelegt. Ich habe alle Federn , bis auf die grüne Feder, ausprobiert. Das Ansprechverhalten meines Motors ist total verändert und ich habe den Eindruck dass ich ein völlig anderes Auto habe. Aber ich bin nicht zufrieden weil ich spüre dass mir Leistung fehlt. Vielleicht liegt es daran dass ich mehr Ladedruck fahre als die blaue Feder es zulässt und das Schubumluftventil zu früh aufmacht. Ich habe mir jetzt die rote Feder bestellt, die ist im Paket nicht enthalten, und dann sehen wir weiter. Sollten dann noch die Bedenken vorhanden sein, werde ich das alte Bosch Schubumluftventil wieder einbauen. Aber zuerst möchte ich herausfinden welchen Ladedruck ich fahre. Aus dem Grund habe ich auch den Umbau an der Ladedruckanzeige gemacht. Wenn schon eine Anzeige eingebaut ist, sollte diese auch einwandfrei funktionieren. 

13. SEPTEMBER 2018

Mein Forge Schubumluftventil ( SUV ) ist angekommen. Im Inhalt sind 3 Federn, gelb, blau und grün. Die Federn sind für die folgende Ladedrücke ausgelegt:

  • grüne Feder von 5 – 15 psi        0,34 – 1,034 bar
  • gelbe Feder von 15 – 23 psi      1,034 – 1,585 bar
  • blaue Feder von 23 – 30 psi      1,585 – 2,068 bar
  • rote Feder von 30 – + psi         2,068 –    bar

    Mit diesen Federn kann das SUV an den Ladedruck angepasst werden. Da ich einen höheren Ladedruck habe als der Druck für den die grüne Feder vorgesehen ist, habe ich gleich auf die gelbe Feder gewechselt. Lässt das Schubumluftventil ( SUV ) den Druck vor dem Erreichen des Ladedrucks ab, ist die eingebaute Feder im SUV zu weich. In dem Fall werde ich dann die blaue Feder in das SUV einbauen. Das Wechseln der Federn ist sehr einfach, den Deckel des SUV, gehalten mit 3 Innensechskantschrauben, öffnen. Feder ausbauen und neue Feder einbauen, anschließend den Deckel des SUV wieder schließen. 

    Auf den Fotos unten links und rechts sieht man dass das alte SUV bereits ausgebaut ist. Den bestehenden Unterdruckschlauch werde ich auch gegen einen Silikonschlauch ersetzen.

    Der Deckel des SUV ist geöffnet und die grüne Feder ist noch eingebaut. Die grüne Feder wird einfach aus dem Gehäuse entfernt und durch die gelbe Feder ersetzt.

    Die gelbe Feder wird eingebaut, der Deckel des SUV wird wieder durch die 3 Innensechskantschrauben geschlossen. Anschliessend wird dass SUV am Originalplatz wieder eingebaut. Man erkennt auch die neue Unterdruckleitung oben am SUV.

    15. AUGUST 2018

    Ich habe soeben die Nachricht erhalten dass mein neues Fahrwerk bei Günter Schmidt in Essen ab dem 18.September 2018 eingebaut wird. Fotos vom Einbau und Einstellen des Fahrwerks werden dann folgen. 

    14. AUGUST 2018

    Frage: Wie kann der Ladeluftkühler im HKT besser durchströmt werden? Wie man die Luftdurchströmung und die Wirksamkeit des LLK verbessern könnte ist mir noch nicht bekannt. Es gibt viele Ideen , die jedoch bedingt durch den zur Verfügung stehenden Platz, sehr eingeschränkt oder fraglich sind.

    Ein guter Turbo – Motor ist ohne eine Ladeluftkühlung nicht möglich.Die Ladeluftkühlung muss 2 wichtige Funktionen erfüllen:

    1. eine Erhöhung der Luftdichte bei konstantem gleichen Ladedruck
    2. eine Absenkung der Lade – Lufttemperatur

    Auf einen Turbo – Motor bezogen bedeutet das, dass eine höhere Leistung mit zunehmender Dichte möglich ist. Man kann annehmen dass eine Temperaturabsenkung am LLK von 10° eine Dichtesteigerung von 3 % bringt. Dieser Wert erhöht die Leistung um etwa den gleichen Betrag. Man kann die Ladeluftkühlung vorwiegend zur Erhöhung der Motorleistung anwenden. Die Ladeluftkühlung oder eine gute Ladeluftkühlung hat einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Kenngrößen im Motor. Die Tendenz der Veränderungen im Motorwirkungsgrad sind bei guter Ladeluftkühlung immer positiv. Möchte man Mehrleistung des Motors erreichen, kann durch eine gute Ladeluftkühlung bei gleichbleibendem oder eventuell höherem Verdichter – Druckverhältnis eine höhere Mehrleistung erreichen. Diese hängt jedoch auch von der Wirksamkeit des LLK ab.

    28. JULI 2018

    Auf Anfrage einiger HKT – Treter stelle ich hier Fotos von meinem Schubumluftventil ein. Das senkrecht abgehende Rohr führt zum Ansaugrohr welches am LMM angeschlossen ist. Das 90° abgehende Rohr führt zum LLK.

    Ein HKT – Kollege hatte Probleme mit diesem Schubumluftventil und baute sich das FORGE – Schubumluftventil ein, welches sehr gut funktionieren soll.

    UPDATE FAHRWERK: Ich habe eine Info von Günter bekommen dass mein , am 8.7.2018, bestelltes Fahrwerk eingetroffen ist. Dieses wird wahrscheinlich Mitte August eingebaut.

    18. JULI 2018

    Ein Update zum Fahrwerk: Die Dämpferrohre sind in dieser Woche bei GS Motorsport, Günter Schmidt, angekommen. Ich hoffe dass der Rest des Fahrwerks bis Ende dieser Woche auch angekommen ist, damit der Einbau des kompletten Fahrwerks noch vor meiner Abreise in die Alpen stattfinden kann. Ein netter HKT-Fahrer hat mir seine Fahrwerkseinstellungen für das gleiche Fahrwerk zugesandt. So mit habe ich schon mal eine gesunde Basis – Einstellung für das Fahrwerk. Vielen Dank für das nette Telefonat und die Zusendung der Einstellungen.

    7. JULI 2018

    Ich habe mir gerade mein neues Fahrwerk bei GS Motorsport , Günter Schmidt in Essen, gekauft. In 14 Tagen wird es eingebaut und ich bin sehr gespannt wie sich die Straßenlage und das Fahrverhalten des HKT verbessert. Schlechter kann es nicht werden. Sogar wenn ich die Stoßdämpfer, die im Moment eingebaut sind, ausbauen würde und diese durch Flacheisen tauschen würde, das Fahrverhalten und die Straßenlage am HKT würde dadurch nicht schlechter werden.

    1. JULI 2018

    Wir haben jetzt viel, das was am original verbauten Fahrwerk möglich ist, verstellt. Es hat nichts gebracht. Das Fahrwerk ist zu hart, oder die Federn sind zu hart. Der Fahrkomfort ist stark beeinträchtigt und es hat den Anschein dass überhaupt keine Federung erfolgt. Auf unebenen Strassen habe ich den Eindruck dass der HKT schwimmt. Die Reifen können der Fahrbahnoberfläche nicht mehr folgen und verlieren zwischenzeitlich den Kontakt mit der Strasse. Der HKT ist zwar noch kontrollierbar, gibt mir den Eindruck dass der HKT nicht mehr beherrschbar sei. Oft verliert ein Vorderrad den Kontakt zur Strasse, der HKT rollt auf 3 Rädern und die Lenkung ist beeinträchtigt, ein Gefühl welches ich nicht mag. Das verbaute Fahrwerk an meinem HKT ist, auf gut deutsch gesagt, richtig schlecht.

    Ich werde mir wahrscheinlich das neue Fahrwerk bei Günter bestellen, dieses wird speziell für Ihn zusammen gebaut und funktioniert ausgezeichnet im HKT.

    Auf den Bildern unten erkennt man das verbaute Fahrwerk an der Vorderachse.

    29. JUNI 2018

    Der HKT wurde gestern mit frischem Tüv in Essen bei Günter Schmidt abgeholt. Auf der Fahrt machte ich mir Gedanken über das verbaute Fahrwerk am HKT. Ein gutes Fahrwerk funktioniert nach meiner Meinung anders. Ich habe ständig Bedenken dass ich auf nicht völlig ebenen Strassen ab Tempo 150 die Kontrolle über den HKT verliere. Ich hatte gestern auch noch ein Gespräch mit Günter und ich denke dass da Veränderungen kommen müssen. Da ich selbst keine sehr hohen Erfahrungen mit Fahrwerken habe, verlasse ich mich da auf den Rat von Experten. Ich werde mir das verbaute Fahrwerk mal genauer ansehen um zu prüfen was man an diesem verstellen kann. Ich weiß nur so viel dass das Fahrwerk von Günter am HKT sehr gut funktioniert.  

    27. JUNI 2018

    Die Fahrt nach Essen war problemlos und die Fahrt durch die Eifel nach Essen habe ich voll genossen. Wären da nicht die sporadisch auftretenden Motoraussetzer. Ich bin auf der ganzen Fahrt mit der höchsten Leistungsstufe gefahren und es hat einfach nur Spaß gemacht. Wobei ich sagen muss dass ich mich an die höchste Leistungsstufe doch noch etwas gewöhnen muss. Die Leistungsentwicklung ist brachial, der HKT schiebt so mächtig nach vorne dass es einem Angst und Bange wird. Aber es macht mit etwas Vorsicht auch mächtig Spaß. Nicht falsch verstehen, alles ist kontrollierbar, aber eben nur mit einer gewissen Vorsicht und Eingewöhnungsphase. Wenn nur nicht dieses schlechte HKT – Fahrwerk eingebaut wäre.

    Gestern war die Abgasuntersuchung und morgen am Freitag findet die Hauptuntersuchung statt.

    26. JUNI 2018

    Der Tüv – Termin steht an, morgen geht es nach Essen zu Günter Schmidt. Samstag wird der HKT dann wieder in Essen abgeholt. Ich werde berichten.

    5. JUNI 2018

    Ich habe heute wieder eine längere Ausfahrt von 150 km gemacht. Bei doch sehr heißem Wetter lief der HKT, bis auf kleinere Motoraussetzer, problemlos. Die Wassertemperatur pendelte bei 85° – 90° hin und her. Das Getriebe, mit dem KROON Getriebeöl lässt sich super schalten und ich habe den Eindruck dass ich ein neues Getriebe habe. Die Laufgeräusche sind zwar noch immer vorhanden aber deutlich weniger. Aus dem Grund verstehe ich nicht warum man in ein MT 75 Getriebe das Ford Getriebeöl einfüllt. In ein MT 75 Getriebe gehört KROON SP 1031 rein und nichts anderes!

    Ich habe noch verschiedenen Luftdrücke bei den letzten Ausfahrten ausprobiert. Der HKT mit den Kumho Reifen fährt sich am besten mit 1,4 bar vorne und hinten. Das Fahrverhalten ist absolut homogen mit identischen Luftdrücken an beiden Achsen. Aber dieses Fahrwerk, ich weiß nicht. Irgendwie springt der HKT bei hohen Geschwindigkeiten hin und her und das gefällt mir nicht.

    31. MAI 2018

    Ich hatte Langweile und beschloss mir einen Halter für die GO PRO zu bauen. Ehrlich gesagt war mir der originale Halter von GO PRO zu teuer und so beschloss ich mir diesen selbst zu bauen. Benutzt habe ich eine Schelle von einem Knickgitterzaun Hersteller. Die Schelle wurde innen mit einem Schaumstoffstreifen versehen. An der Schelle wurde ein Alumiumwinkel angeschraubt. Das Ergebnis unten auf den beiden Fotos unten.

    14. MAI 2018

    Ein Nachtrag zum Getriebeölwechsel an meinem HKT mit MT 75 Getriebe:

    Nach einer kurzen Probefahrt mit dem HKT kann ich sagen dass der Wechsel des Getriebeöls sich voll bemerkbar macht. Und zwar:

    • Das Getriebe lässt sich im kalten Zustand besser schalten. Mit dem alten Getriebeöl war es ein Problem im kalten Zustand vom 1. Gang in den 2. Gang zu schalten. Mit dem KROON 1031 Getriebeöl sind diese Gangwechsel kein Problem mehr.
    • Das Zurückschalten vom 5. Gang in den 4. Gang im warmen Zustand ist problemlos zu bewältigen.  Mit dem alten Getriebeöl war das immer eine heikle Angelegenheit.
    • Alle Schaltvorgänge, kalter Zustand oder warmer Zustand, sind geschmeidiger geworden. Die Gänge lassen sich weicher “ rauf und runter “ schalten.
    • Auf Anhieb würde ich auch behaupten dass die Laufgeräusche innerhalb vom Getriebe weniger geworden sind. 

    13. MAI 2018

    Das Getriebeöl im MT 75 Getriebe ist gewechselt. Ich habe das KROON 1031 Getriebeöl, speziell für Ford Getriebe MT 75 entwickelt, eingefüllt. Dadurch, so hoffe ich, lässt sich das Schaltvermögen deutlich verbessern. Wie bereits geschrieben, gibt es beim HKT die Öffnung vorne seitlich in der Kardantunnelabdeckung, in Höhe des Einfüllstutzens am MT 75 Getriebe, nicht.

    Also habe ich mir überlegt, wie kann das Getriebeöl in das Getriebe so einfach wie möglich eingefüllt werden und so sauber wie möglich?

    Aus dem Grund habe ich die kleine Abdeckung am Kardantunnel oben im Innern des HKT abgenommen und einen dünnen  10 mm Schlauch durch diese offene Abdeckung in den Einfüllstutzen des Getriebes gefädelt. Weiter oben habe ich einen Behälter mit dem Getriebeöl befestigt und den dünnen Schlauch am Behälter befestigt. So konnte das Getriebeöl sauber und schnell in das Getriebe einlaufen. Ich habe genau, wie im Ford Handbuch vorgeschrieben, 1,2 Liter Getriebeöl in das MT 75 Getriebe eingefüllt. Der ganze Wechsel des Getriebeöls war, Dank dieser Methode, innerhalb einer Stunde erledigt. Vorteil dieser Methode ist dass kein Gefummels mit der Getriebeöl – Flasche im Fußraum notwendig ist und dass der Ölwechsel absolut sauber erledigt werden kann.

    Es bleibt noch zu erwähnen dass es sich beim Getriebeöl, welches sich im Getriebe des HKT befand, entweder um ein handelsübliches Getriebeöl 75W90 oder um das Ford Getriebeöl handelte. Wie bereits erwähnt, mit diesen Getriebeölen funktioniert es auch aber mit dem KROON 1031 funktioniert es deutlich besser.

    Warum jedoch 1,8 Liter Getriebeöl in meinem Getriebe eingefüllt waren ist mir ein Rätsel. Es war auf jeden Fall diese Menge von 1,8 Liter die aus meinem Getriebe heraus lief. Ich kann es mir nur so erklären, das Getriebe wurde in einer Werkstatt in Norddeutschland auf Grund von Undichtigkeiten ausgebaut. Beim Einfüllen des Getriebeöls hat dann diese Werkstatt das Getriebe zur Seite gelegt und das Getriebeöl eingefüllt. Nur so kann diese Menge eingefüllt werden. Denn beim Befüllen im eingebauten Zustand des Getriebes füllt man so viel Getriebeöl ein bis es wieder am Einfüllstutzen austritt. Und das sind, wenn sich das Getriebe in einer fast waagerechten Position befindet, genau 1,2 Liter.

    Auf dem Foto oben ist das KROON 1031 zusehen. Preis pro Liter fast 8,00 €. Auf dem Foto unten wird die Ablassschraube am Getriebe mit einem Innensechskant 8mm geöffnet.

    Das einzige richtige Öl für ein MT 75 Getriebe

    Hier sieht man die Vorrichtung mit der Flasche und dem dünnen Schlauch der durch das innere des HKT zum Getriebe führt. Das Getriebeöl lief selbstständig innerhalb 5 Minuten in das Getriebe hinein.

    Hier erkennt man den dünnen Schlauch der sich in der Einfüllöffnung am Getriebe befindet. Auf dem rechten Foto ist das auslaufende Getriebeöl zu erkennen. Auf dem Foto ganz unten in der Mitte erkennt man den dünnen Schlauch der von oben durch die geöffnete Kardantunnelabdeckung geführt wurde.

    11. MAI 2018

    Hier ist mein Getriebe MT 75 zu sehen. Auf dem Foto erkennt man die Ölablassschraube, roter Pfeil und man sieht sehr deutlich die Öleinfüllschraube, grüner Pfeil. Die beiden Sechskantschrauben oberhalb der Ölablassschraube halten die Achse vom Rückwärtsgang. Das Kroon Getriebeöl 1031 ist noch nicht bei mir eingetroffen, die Vorbereitungen für den Ölwechsel im Getriebe sind bereits getroffen. Bei meinem Westfield war eine grosse Öffnung im Bereich der Seitenabdeckung des Kardantunnels vorhanden, genau auf der Höhe und Richtung der Öleinfüllschraube des Getriebes. Beim HKT fehlt diese Öffnung. Aus dem Grund habe ich oben am Kardantunnel die hintere kleine Abdeckung abgenommen. Durch diese Öffnung kann ich, so hoffe ich jedenfalls, einen kleinen Schlauch durchfädeln, diesen in die Öleinfüllöffnung stecken um dann das Getriebe von oben neu zu befüllen. 

    Das Getriebe wurde, laut Vorbesitzer Horst W. in einer Werkstatt in Norddeutschland ausgebaut und zerlegt da es undicht war. Horst hatte mir auch Fotos zugesandt. Man erkennt sehr deutlich Reste des aufgebrachten Dichtmittels zwischen dem grösseren Gehäuse des MT 75 und dem kleineren Gehäuse. Und genau da verliert das Getriebe immer noch ein wenig Öl. Es ist nicht viel aber ich muss es im Auge behalten. 

    8. MAI 2018

    Update:

    1. Nach fast 500 km mit dem HKT bin ich zur Erkenntniss gekommen dass etwas mit dem Getriebe MT 75 im HKT passieren muss. Das Getriebe schaltet sich wie ein alter Pflug. Im kalten Zustand ist es schwierig vom 1. Gang in den 2.Gang zu schalten. Im warmen Zustand geht es viel besser, jedoch ist ein Zurückschalten vom 5. Gang in den 4.Gang schwierig. Ich bin mir sicher dass im Getriebe MT 75 das Ford Getriebeöl eingefüllt wurde. Es gibt nur ein Getriebeöl für das MT 75 das gut funktioniert, das KROON SP GEAR 1031 Getriebeöl! Diese Getriebeöl wurde speziell für das MT 75 entwickelt. Ich habe mir 3 Liter bestellt, 1,2 Liter passen in das Getriebe MT 75 rein.
    2. Oft wird von Ford und anderen Hersteller von Ölen das Getriebeöl 75W90 empfohlen. Ich kann davon nur abraten. Des Weiteren gab es von Ford ein Getriebeöl mit der Bezeichnung Ford ESD – M2 C – 186 – A. Ich glaube aber dass es dieses Öl nicht mehr gibt. Ford hat auch noch ein anderes Getriebeöl im Handel, welches mir mein freundlicher Ford Händler verkaufen wollte und zwar ein Getriebeöl mit der Bezeichnung Ford 5021 033A 88SX 2C 186A AA. Ob sich die Schaltbarkeit des MT75 Getriebe damit verbessert, entzieht sich meiner Kenntniss.  
    3. Da hatte wohl jemand vor meiner Zeit vor eine Trockensumpfanlage in den HKT einzubauen. Ich habe am Wochenende 3 Stahlflexleitungen, die unbenutzt und nicht angeschlossen im Motorraum befestigt waren, entfernt. Des Weiteren wurde ein kleiner Öltank, der unter dem Turbolader und dem Krümmer installiert war, wieder ausgebaut. 2 der vorhandenen Stahlflexleitungen waren bereits an diesem angeschlossen. Sehr merkwürdig. Mir fiel das damals bei der Besichtigung des HKT`s nicht auf, erst jetzt im Winter als ich den Thermoschalter wechselte fielen mir diese Stahlflexleitungen auf. 

    2. MAI 2018

    Ich habe heute meinen Öl – Catchtank auch von innen gesäubert. Unten am Dash – Abgang, der zur Ölwanne führt, hat sich eine schwarze pampige Flüssigkeit angesammelt.

    Gibt es Alternativen dazu? Ich wäre gespannt wie andere Kollegen das gelöst haben. Infos bitte an maxxrp990@gmail.com senden.

    27. APRIL 2018

    Ich hab dann gestern den Abgang vom Öl – Catchtank, das Rohr welches rechts am Catch – Tank abgeht, erneuert. Am Catch – Tank ist ein kleines, ca 7 cm langes stoffumwickeltes, Rohr als Übergang zum Aluminiumrohr montiert. Foto links oben. Da die Biegung des Aluminiumrohres nicht korrekt ist, schlägt dieses durch die Vibrationen des Motors am Seitenpanel der Karosserie an. Siehe Foto unten Mitte genau bei der Niete. Ich habe das kleinere Rohr etwas gekürzt und dabei einen Abstand von 5mm des Alumiumrohres zu dem Seitenpanel herausgeholt. Es ist aber nicht die definitive Lösung. Wegen der Abstrahlhitze des Turboladers hat man dieses Aluminiumrohr, welches seitlich am Turbolader vorbei führt, eingebaut.

    21. APRIL 2018

    Es gibt aber auch erfreuliche Dinge. Hier ein paar Fotos vom HKT RS. Einfach nur schön! Ein Danke auch an den Vorbesitzer Hortst W. der den HKT gut pflegte.

    20. APRIL 2018

    Bei meiner heutigen Ausfahrt gab es ein Geräusch auf der Beifahrerseite und schon lag das Steuergerät inklusive Halter auf dem Boden vor dem Beifahrersitz. Alle Stecker waren noch dran und alle Kabel schienen noch im Steuergerätestecker angeklemmt zu sein. Noch mal Glück gehabt. Hab gestern fast 4 Stunden rückwärts im Fußraum des Beifahrers verbracht und habe mir einen neuen Halter für das Steuergerät eingebaut. Verbaut ist ein Steuergerät aus dem Audi A4. Nun sitzt das Steuergerät, gesichert mit Kabelbinder auf dem Halter, mit anständigen Schrauben befestigt wieder fest unter dem Armaturenbrett. Da ich auf dem Rücken im Fußraum lag konnte ich auch einen Blick hinter das Armaturenbrett werfen. Alle elektrischen Anschlüsse der Instrumente sind mit blanken Kabelschuhen ausgeführt. Wenn Masseanschlüsse so ausgeführt sind kann ich das noch verstehen, aber Plusleitungen und Geberleitungen sowie Anschlüsse für die Beleuchtung, sollten schon mit isolierten Kabelschuhen ausgeführt sein.

    Auf den Fotos erkennt man das original ab Werk eingebaute Steuergerät vor der Reparatur und der Montage auf dem neuen Halter.

    19. APRIL 2018

    Der Ölwechsel des Motors nach nur 500 km Laufzeit ist gemacht. Ich hatte im Oktober 2017 einen Ölwechsel bei einer Werkstatt in Auftrag gegeben. Vor dem Ölwechsel hatte ich den Ölfilter gekennzeichnet. Nach dem Ölwechsel war aber immer noch der gleiche Ölfilter montiert und ich wollte der Sache auf den Grund gehen. Also Öl ablassen! Auf dem Fotos oben links sieht man die geöffnete Ölablassschraube mit dem “ fast “ neuwertigen herausfließendem Öl. Das Öl ist tiefschwarz wie deutlich auf dem Foto zu erkennen ist. So sieht kein Öl nach 500 km aus, also muss es schon viel länger im Motor gewesen sein. Da wurde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Ölwechsel gemacht. Auf dem rechten Foto erkennt man den verbauten Ölfilter. Auf dem Foto weiter unten links erkennt man den neuen eingebauten Ölfilter. So sieht ein neuer Ölfilter aus. Eingefüllt habe ich 4,2 Liter Öl und auf dem Ölmessstab steht das Öl bei der oberen Markierung.  Audi schreibt, laut Reparaturleitfaden, für den TT 1.8 eine Ölmenge von 4,5 Liter vor, für den 2.0 L TFSI Motor eine Ölmenge von 4,6 Liter vor. 

    Auf jeden Fall bin ich mir sicher, jetzt ist der Ölwechsel gemacht!

    Der Ölfilter von Mahle

    17. APRIL 2018

    Auf den Fotos erkennt man den Kupplungszylinder mit integriertem Behälter von Wilwood. Ich kam auf den Gedanken den Ölstand in diesem zu überprüfen. Nach dem Öffnen des Verschlussdeckels, wie konnte es nach den Winterarbeiten mit diversen bösen Überraschungen auch sein, war ich auch nicht überrascht dass sich fast keine Bremsflüssigkeit im Behälter befand. Ich füllte den Behälter mit DOT 4 Bremsflüssigkeit auf, entlüftete das System und gut war.

    Wäre der HKT in der Vergangenheit bei Simon Höckmayr in der Werkstatt zur regelmäßigen Wartung gewesen, vieles wäre mir erspart geblieben.

    Nun steht noch ein Ölwechsel mit Filter an.

    Der Wilwood Kupplungszylinder.

    15. APRIL 2018

    Hatte gestern Geburtstag und da fiel mir wieder dieses Getriebe ein als ich gefragt wurde was ich mir an dem Tag wünsche. Warum ich das schreibe? Der Gedanke lässt mich nicht mehr los und das beunruhigt mich sehr. Der Umbau wäre sehr komplex und kostet jede Menge Geld. Aber es ist eine Steigerung beim Fahren. Ein Drenth DG 400 heavy duty Getriebe, 6 Gang sequentielles Schalten ………ein Traum?

    13. APRIL 2018

    Ich habe, wegen meinem kugelrunden Schaltknauf, Schwierigkeiten korrekt zu schalten. Der Schaltknauf liegt nicht gut in der Hand und verursacht eine gewisse Unsicherheit beim Schalten. Aus dem Grund habe ich beschlossen mir einen neuen Schaltknauf zu kaufen und diesen konkret gesagt so umzubauen dass dieser gut in meine Hand und auf den Schalthebel des MT 75 passt Hier das fertige Ergebnis. Ich habe mir eine Passhülse mit einem M12 Gewinde hergestellt und diese in den Schaltknauf eingepasst. Ein Gewinde von M12 in den Schaltknauf aus Aluminium zu schneiden war nicht möglich da die bestehende Öffnung im Schaltknauf einen zu großen Querschnitt hatte. Die Passhülse wurde mit 3 Stück M4 x 5 mm Madenschrauben gesichert.

    Mal sehen wie sich der Schaltknauf in der Praxis bewährt.

    Der neue Schaltknauf

    11. APRIL 2018

    Die Motoraussetzer sind leider immer noch vorhanden. Es ist schwierig den Fehler einzugrenzen. Heute traten die Motoraussetzer sofort nach dem Tanken auf. Vielleicht liegt es an der Benzintank – Entlüftung?

    10. APRIL 2018

    Hier ein paar Fotos vom HKT RS vor der ersten Ausfahrt. Die ganzen Umbauarbeiten im Winter können sich sehen lassen. Nun ist erst einmal mit dem HKT fahren angesagt. Nach und nach wird dann noch das Fahrwerk optimal eingestellt. Aber desto trotz kann ich bereits nun schon sagen dass der HKT ein tolles Auto ist und einfach wahnsinnig viel Spaß macht. Der Audi – Motor ist einfach klasse, auch wenn ich im Moment nur in der ersten Leistungsstufe fahre.

    Die neuen Carbpn – Kotflügel von CR – Modelltechnik
    Der Motorraum von oben gesehen.
    SUPER B Lithium – Batterie mit neuem Halter.
    SUPER B Lithium – Batterie
    Der fertige Zündspulenkabelbaum ist montiert.

    9. APRIL 2018

    Die neuen Reifen, Kumho Ecsta V70/V700 205/40/17 in der Gummimischung K61 funktionieren ganz gut. Nur mit dem Luftdruck bin ich mir noch nicht im Klaren und experimentiere mit verschiedenen Luftdrücken. Im Moment habe ich hinten 1,5 bar und vorne 1,4 bar. HKT Kollegen meinten ich sollte vorne und hinten den gleichen Druck fahren, jedoch weniger. Eventuell 1,2 -1,3 bar an beiden Achsen. Ich werde diesen Druck mal einstellen und eine Probefahrt machen.

    6. APRIL 2018

    Gestern habe ich eine ausgedehnte Ausfahrt mit dem HKT gemacht. Ich habe mehr als 100 km absolviert und der HKT lief endlich ohne Probleme. Kein Benzingeruch mehr, keine Wasserverluste und die neuen Carbon – Kotflügel auf den neuen Haltern halten bombenfest, auch bei 200 km/h.  Die ganzen Umbauarbeiten am HKT haben sich gelohnt.  

    19. MÄRZ 2018

    Die Kabelbaumführung ist fertig lackiert und definitif eingebaut. Ich habe diese aus einem Aluminium U- Blech 15 x 15 mm hergestellt welches ich anschliessend, natürlich in orange, lackiert habe. Ich habe nun alles am Zylinderkopf an original vorhandenen Gewindelöchern mit M6 x 10 mm Schrauben befestigt. Das Motorkabel wurde mit Kabelbindern im Kanal befestigt. Im Innern des Kanals habe ich an Stellen, an denen die mechanische Belastung am höchsten ist, Schaumstreifen befestigt um das Kabel zu isolieren. Die Motorhaube ist wieder montiert und ich hoffe dass ich die Saison am 1.04.2018 ohne Probleme am HKT beginnen kann.

    15. MÄRZ 2018

    Die neuen Stecker für die Zündspulen sind heute angekommen und wurden dann auch gleich eingebaut. Ich habe zuerst einen Thermostoff über die verschiedenen Adern gezogen um diese vor der Hitze zu schützen und anschließend diese mit einem Schrumpfschlauch versehen. Über den ganzen Zündspulenstecker habe ich einen grösseren Schrumpfschlauch gezogen um diesen absolut abzudichten. Ich habe ein neues Massekabel mit eingezogen, das bestehende Massekabel war im Querschnitt deutlich zu dünn. Ich habe für alle Zündspulen ein Massekabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm2 verwendet. Ich hoffe dass der HKT nun wieder sauber läuft.

    Kosten dieser OP am Kabelbaum für das verwendete Material: +/- 39,00€.

    Bestellt habe ich dieses bei Bandel Fahrzeugelektrik. Bestellung und Lieferung in 24 Stunden und das für 39,00€.

    Auf den Fotos ganz unten erkennt man den Kabelbaum während der Elektrik – OP und weiter unten den fast fertigen Kabelbaum.

    Der Motor läuft wieder sauber und als nächstes werde ich den Zündspulenkabelbaum mit selbst angefertigten Schellen am Zylinderkopf anständig befestigen.   

    Auf dem unteren Foto erkennt man die Thermostoffhülsen die das Kabel am Stecker ein wenig vor der im Motorraum herrschenden Hitze schützen soll. Diese Thermoschutzhülsen werden anschließend noch von einem Schrumpfschlauch eingedeckt. Foto unten.

    Der für den Einbau fertige Stecker einer Zündspule, mit Schrumpfschlauch versehen gut geschützt gegen thermische und mechanische Belastungen. Auf dem Foto weiter unten sind die Stecker bereits eingebaut und geklemmt, jedoch fehlt noch die komplette Isolierung des Kabelbaums.

    Der fertige Zündspulenstecker.

    Auf diesen Fotos erkennt man den offenen Kabelbaum der zu den Zündspulen führt. Ich habe darauf geachtet dass wirklich alle Kabel ordnungsgemäß geklemmt sind und dass keine Wackelkontakte entstehen können. Auf dem Foto unten erkennt man den fast fertigen Kabelbaum. Dieser wird jedoch noch am Zylinderkopf befestigt um die Vibrationen, die beim Motorlauf entstehen, abzufedern. Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Audi hat einen Kabelkanal aus Kunststoff im Programm der jedoch nicht gerade ist sondern abgewinkelt verläuft. Dieser ist für mich unbrauchbar aber etwas in der Richtung schwebt mir auch vor. Diese Fehlerquelle in den Steckern der Zündspule ist ein Schwachpunkt bei AUDI, in diversen Foren wird sich über diesen Punkt heftig beklagt. Ich habe bei meinem Audi – Händler das Thema angesprochen und mir wurde versichert dass AUDI das Problem kennt, jedoch wird kein Reparatursatz für die Zündspulen angeboten. Angeboten wird nur ein kompletter Motorkabelbaum der jedoch über 500 € kosten würde.

    Neue Zündspulenstecker sind montiert worden. Alle Kabel und Stecker wurden in einem Schrumpfschlauch eingebettet

    14. MÄRZ 2018

    Ich habe heute den Motor vom HKT gestartet und der Motor lief sehr unrund. Als ich dann die Stecker der Zündspulen berührte bemerkte ich dass der Motor auf einmal auf allen 4 Zylindern lief und dann wieder nur auf 2 oder 3 Zylinder. Schuld sind die Stecker der Zündspulen mit den elektrischen Anschlüssen die an allen 4 Zündspulen Wackelkontakte haben. Ich habe nun die Isolierung vom Kabelbaum komplett entfernt und war entsetzt. Verschiedene Kabel waren teilweise blank, bei anderen war der Kabelanschluss im Stecker, besser gesagt die Kupplung, lose. Das war auch der Grund warum der HKT bei der Besichtigung und Probefahrt auf einmal nur auf 3 Zylindern lief.

    Ich habe nun einen Kabelbaum – Reparatursatz für die Zündspulen bestellt und werde den kompletten Motorkabelbaum, der zu den Zündspulen führt, komplett erneuern damit endlich Ruhe ist. Noch ist es zu kalt zum Fahren und ich habe genügend Zeit für die Reparaturen die ich Gott sei Dank alle selbst ausführen kann.

    Ich habe dauernd Zündaussetzer, kein Wunder bei den Steckverbindern
    So sehen die Audi Zündspulenstecker aus. Diese sind ein Schwachpunkt wenn man den diversen Foren Glauben schenkt.
    Der Kabelbaum ist geöffnet und die Zündspulenstecker können ausgetauscht werden.

    13. MÄRZ 2018

    Der komplette Luftfilterkasten mit gereinigtem K&N Luftfilter ist wieder montiert und der Luftmassenmesser ist angeschlossen. Auf den Fotos oben ist der noch ausgebaute Luftfilterkasten mit dem eingebauten Luftmassenmesser zu sehen. Auf den Fotos weiter unten sieht man das Ganze im eingebauten Zustand am HKT.

    Es sieht doch sehr gut aus, oder?

    13. MÄRZ 2018

    Die Kotflügel sind fertig montiert und innen an den laminierten Flächen schwarz lackiert worden. Die Carbon – Kotflügel sehen fantastisch am HKT aus und ich bin mehr als zufrieden.

    13. MÄRZ 2018

    Der komplette Luftfilterkasten ist ausgebaut. Der Luftmassenmesser ist ausgebaut und alle Teile wurden in erster Linie gereinigt. Der Luftfilterkasten wurde neu aufgebaut, verstärkt, abgedichtet und die Aufnahme des Luftmassenmessers wurde leicht verändert. 

    Der Luftmassenmesser ist zu harten Vibrationen im HKT ausgesetzt und ich möchte diesen nun federnd einbauen um den Vibrationen entgegen zu wirken. Aus dem Grund möchte ich die Aufnahme komplett ändern.

    Der komplette Luftfilerkasten ist bereits grundiert und neu lackiert worden. Morgen werden die restlichen Arbeiten an der Aufnahme des Luftmassenmessers abgeschlossen.

    So sah der Luftfilterkasten bei der Demontage aus.
    Grundiert und fertig zur Lackierung
    Frisch lackiert
    mit montiertem LMM
    Nachher
    Vorher

    13. MÄRZ 2018

    Die Fotos von der veränderten Befestigung des Luftfilterkastens wollte ich noch nachreichen. Aber die verbaute Ausführung gefällt mir nicht. Ich denke dass ich den ganzen Luftfilterkasten komplett ausbauen und neu anfertigen werde.

    Aber jetzt benötige ich dringend 2 neue Vorderradreifen von KUMHO ECSTA V70/V700 in den Abmessungen 205/40/17 in der Gummmimischung K61. Mein Reifenhändler sieht keine Chance diese zu bekommen.

    Die neuen M5 Befestigungsschrauben am Luffilterkasten sind hier zu erkennen.

    12.MÄRZ 2018

    Heute wurde noch eine Baustelle beiseitigt. Mir fiel ein klapperndes Geräusch, auf als ich den HKT von der Rampe fuhr, auf. Der Luftfilterkasten, der den Luftmassenmesser trägt, war lose und vibrierte stark. Die Befestigungsschrauben waren teilweise lose und ließen sich weder anziehen noch losdrehen. 3 Befestigungsschrauben haben schon gefehlt und so blieb mir nichts anderes übrig als den Luftfilterkasten komplett auszubauen und neu zu befestigen. Ich habe die Befestigungsschrauben entfernt und ein M5 Gewinde in die Bohrlöcher geschnitten. Anschliessend wurde der Luftfilterkasten wieder mit M5 x 20 mm Innensechskantschrauben aus Edelstahl anständig, sauber und wie es an sich sein sollte, befestigt.

    Auf den Fotos ist der Luftfilterkasten mit den Befestigungsschrauben zu sehen.

    Hier erkennt man den kompletten Halter für den Luftfilter und LMM. Hier erkennt man auch deutlich die Befestigungsschrauben die das Halteblech aus Aluminium am Rahmen halten.
    Der Luftfilter unterhalb des HKT.
    Der LMM von oben betrachtet.

    9. MÄRZ 2018

    Ich habe heute begonnen die neuen Carbon – Kotflügel von Christof Rothe anzubauen. Die Halter hatte ich schon im Vorfeld selbst angefertigt. Ich habe einen Abstand vom Boden zur unteren Kante des Kotfllügels von 19 cm gewählt. Es gibt widersprüchliche Aussagen in diversen Foren wegen der Anbauhöhe der Kotflügel. Vorher waren es bei meinem HKT 26 cm und das schien mir defintif zu hoch da mir laufend Steine ins Cockpit flogen. Ich wollte die Carbon – Kotflügel auch nicht mit Schrauben befestigen. Das Resultat ist bekannt, ich hatte einen Kotflügel verloren der sich unter das Vorderrad schob. Aus dem Grund kam für mich nur die Variante die Kotflügel mit Polyesterspachtel zu fixieren in Frage. Die andere Variante, die Kotfllügel mit Sikaflex 252 zu montieren, war mir auch zu unsicher.

    Die schwierigste Aufgabe bestand darin den Kotflügel auf dem Halter genau auszurichten. Ich habe darauf geachtet dass die Räder mit den Reifen komplett abgedeckt sind. Ich habe aus dem Grund das Ganze provisorisch mit Tesa Band fixiert und die Ausschnitte vom Halter auf das Tesa – Band  eingezeichnet. Dadurch ist gewährleistet dass die Kotflügel auf dem Halter schön eben auf der Innenseite des Kotflügels anliegen. Die Ausschnitte an den Kotflügeln habe ich mit einer Rundfeile angefertigt. Ab jetzt suind keine Korrekturen mehr möglich.

    Den Halter habe ich blank angeschliffen und anschliessend mit Verdünnung gereinigt.

    WICHTIG: Die Innenseite des Carbon – Kotflügels, da wo der Halter am Kotflügel mit Polyesterspachtel befestigt wird, gut anschleifen damit die beim Giessen entstandene Parafinschicht entfernt wird. Ohne dieses Schleifen kann das Polyesterharz und der Polyesterspachtel nicht haften und die Glasfasermatte nicht auf dem Carbon halten.

    MONTAGE:

    Benötigt werden:

    • Polyesterspachtel mit Härter
    • Polyesterharz mit Härter
    • Glasfasermatte feingerippt
    • Plastikspachtel, Sandpapier, Tesaband, verschiedene andere Werkzeuge.

    Ich habe den Kotflügel auf dem Halter in seiner definitiven Position mit Tesaband fixiert. Der Abstand vom Boden bis zur hinteren Unterkante des Kotflügels beträgt genau 19 cm! Innen am Kotflügel habe ich die Position des Halters eingezeichnet. Die Innenseite des Kotflügels im Bereich des eingezeichneten Halters wurde sorgfältig angeschliffen. Die beim Giessen entstandene Parafinschicht muss durch das Schleifen entfernt werden. Das Ganze wieder gut reinigen! Anschließend habe ich auf dem Halter Polyesterspachtel auf der ganzen Breite aufgetragen und den Kotflügel in den Polyesterspachtel gedrückt. Anschließend habe ich das Ganze wieder mit Tesa auf der definitiven Position provisorisch fixiert und aushärten gelassen. Zügig arbeiten ist angesagt, man hat zwischen 4 und 7 Minuten Zeit den Polyesterspachtel zu verarbeiten. Nun kommt die 2.Schicht Polyesterspachtel auf die erste Schicht. Diesen 2. Auftrag so spachteln dass vor dem Halter ein kleines Dreieck oder einen kleinen Hügel mit Polyesterspachtel gebildet wird. Das ist wichtig damit später die Glasfasermatte oder Glasfaservlies schön glatt anliegt und nicht bis unter den Halter gedrückt werden muss. Den Polyesterspachtel habe ich nach dem Aushärten glatt geschliffen und gut gereinigt damit ich das Polyesterharz mit Glasfasermatte in das Harz einbetten konnte. Das Polyesterharz mit einer Plastikspachtel zügig auftragen. In dieses feuchte Polyesterharz das Glasfaservlies einbetten. Das überschüssige Polyesterharz mit der Spachtel zügig glatt spachteln, so dass das gesamte Glasfaservlies bedeckt ist. Dabei dürfen keine Blasen im Polyesterharz entstehen! Blasenfrei arbeiten ist ganz wichtig! Ich habe auf das Ganze 2 Lagen Glasfasermatten eingebettet die gut mit Polyesterharz durchtränkt waren. Polyesterharzpfützen verbessern die Haftfähigkeit nicht! Das Polyesterharz trocknet nach 20 Minuten aus.

    Ich habe die Anbauanleitung von Christof Rothe genommen die den Carbon – Kotflügeln beilag.

    Nach Austrocknung des Harzes werde ich die Innenseiten der Kotflügel noch schwarz lackieren.

    So soll es später aussehen.
    Hier erkennt man die Markierungen für die Aussparung am Kotflügel für die Kotflügelhalter. Man muss sich schon überwinden mit einer Feile die Aussparungen ins Carbon zu machen.
    Die Kotflügel wurden Millimetergenau mit Tesaband am Kotflügelhalter fixiert
    Bild 1. Der Kotflügel wird am Kotflügelhalter in seiner definitiven Position mit Tesaband befestigt. Nun wird an der Innenseite des Kotflügels die Position des Halters am Kotflügel mit einem Stift markiert. Ab hier muss die definitive Position des Kotflügels festgelegt sein.
    Bild 2. Der Halter des Kotflügels wird an der Innenseite mit einem Stift markiert. Hier muss grosszügig, ein wenig mehr als die Abmessung der Glasfasermatte, geschliffen werden damit die Parafinschicht komplett entfernt wird. Hier erkennt man die Position des Halters, die mit einem Stift markiert wurde, sehr gut.
    Bild 3. Der Polyesterspachtel wurde am Halter aufgetragen und der Kotflügel wurde in den frischen Polyesterspachtel gedrückt und an der definitiven, vorher festgelegten, Position aus Bild 1 mit Tesaband wieder fixiert. Anschließend den Polyesterspachtel aushärten lassen. Siehe auch Bild 3a und 3b unten.
    Bild 3a. Der Kotflügel wurde in den frischen Polyesterspachtel gedrückt und wieder mit Tesaband in seiner definitiven Position fixiert.
    Bild 3b. So sieht es aus wenn der Polyesterspachtel aus dem ersten Arbeitsgang getrocknet ist.
    Bild 4. Nach der Aushärtung des Polyesterspachtels, Bild 3, Bild 3a + Bild 3b oben, wird links und rechts vom Halter mit Polyesterspachtel ein Dreieck oder Hügel angebracht. Die Glasfasermatte soll später schön „rund “ über dem ganzen Halter liegen. Hier erkennt man sehr gut den “ Hügel “ aus Polyesterspachtel der vor dem Halter links und rechts oder vorne und hinten dem Halter angebracht wurde.
    Bild 5. Das Dreieck oder der Hügel links und rechts neben dem Kotflügelhalter ist hergestellt und trocknet aus.
    Bild 6. Anschließend wurde der Hügel geschliffen, so geschliffen dass wirklich eine schöne Fläche ohne Spitzen und scharfen Kanten entstanden ist. Das Ganze muss nach dem Schleifen wirklich sorgfältig gereinigt werden.
    Bild 7. Die Glasfasermatte muss nun auf das richtige Mass geschnitten werden. Ich habe fast die gesamte Breite des Halters oder Kotflügel genommen, die Länge betrug +/- 25 cm. Nach dem schleifen wird der gesamte Hügel und die Fläche der Glasfasermatte mit Polyesterharz eingestrichen. Ich habe die Fläche des Kotflügels großzügig mit Polyesterharz eingestrichen, nicht aber die Glasfasermatte. Anschließend oder sofort nach dem Einstreichen mit Polyesterharz wird die Glasfasermatte in das nasse Bett mit Polyesterharz gedrückt und mit einem Plastikspachtel glatt gestrichen. Das Polyesterharz quillt nun aus der Glasfasermatte und wird sofort mit dem Plastikspachtel glatt gestrichen. Nun das Ganze austrocknen lassen und die zweite Glasfasermatte auf das gleiche Mass abschneiden und zur Seite legen. Werkzeuge reinigen und alles für den zweiten Arbeitsgang vorbereiten.. Hier auf dem Bild 7 und Bild 7a ( unten ) ist die erste Lage der Glasfasermatte ins Polyesterharz eingebettet.
    Bild 7a . Hier erkennt man sehr gut den Arbeitsgang wie in Bild 7 beschrieben. Das Foto ist der hintere Halter des gleichen Kotflügelhalters.
    Bild 8. Nach dem Austrocknen des Polyesterharzes aus Bild 7 und Bild 7a wird dieser Arbeitsgang wiederholt. Das heißt, das Polyesterharz wird auf die erste Galsfasermatte eingestrichen. Sofort die zweite Glasfasermatte in das nasse Polyesterharz drücken. Das Polyesterharz quillt aus der Glasfasermatte heraus und wird sofort mit dem Plastikspachtel glatt gestrichen. Das Ganze wirklich gut austrocknen lassen. Auf Bild 8 erkennt man dass die zweite Lage der Glasfasermatte ins flüssige Polyesterharz eingebettet wurde.
    Bild 9. Nach der kompletten Austrocknung habe ich das Ganze schwarz lackiert.

    8. MÄRZ 2018 

    Der Benzintank wurde heute mit neuem Benzin, nachdem ich den Benzintank komplett ausgespült habe, nachgefüllt. Alle Benzinleitungen sind dicht und der Motor sprang auch sofort an. Auf den Fotos oben ist der Eingang der Benzinpumpe zu sehen. Wie bereits geschrieben ist dieser auch in Dash 8 ausgeführt.

    Ich hoffe sehr dass die Motoraussetzer nun beseitigt sind.

    Ich habe den alten Benzinfilter untersucht da von außen Partikel im Filter sichtbar waren. Da ich erhebliche Motoraussetzer und einen unruhigen Motorlauf bemerkte und der Verdacht nahe kam dass die Benzinzufuhr manchmal unterbrochen wird, wollte ich der Sache auf den Grund gehen. Ich habe den Benzinfilter darauf hin aufgeschnitten. Im Filter waren sehr viele Aluminiumspäne und ein Aufkleber enthalten. Die Aluminiumspäne waren recht groß, siehe Fotos weiter unten.

    Das Problem mit den Aluminiumspänen im Benzinfilter wurde beseitigt da ich einen kompletten neuen Benzinfilter eingebaut habe.

    Der Abgang an der neuen Benzinpumpe ist hier zu erkennen.
    Die neue Stahlflexbenzinleitung die zum Benzintank führt.

    Auf diesen Fotos sind die Aluminiumspäne, die ich im eingebauten Benzinfilter gefunden habe, zu sehen. Wo diese herkommen ist mir ein Rätsel. Aber das kann schon mal vorkommen da ein Spülen des doch speziellen eingebauten Benzintanks nicht so einfach ist. Tief unten befindet sich der Benzin – Catch -Tank und es ist schwierig diesen komplett zu reinigen.

    Gut dass der Benzinfilter wenigstens das tut wofür er eingebaut wurde. Nicht auszudenken wenn die Späne von der Benzinpumpe aufgesaugt worden wären.

    Mein im HKT eingebauter Benzinfilter ist hier zu sehen.

    Von Aluminiumspänen bis zu einem Aufkleber ist alles im Benzinfilter vorhanden.

    Das Innenleben meines eingebauten Benzin – Filters
    Das habe ich im Innern des Benzin – Filters gefunden.
    Der abgebaute Wasserschlauch am Thermostatgehäuse ist hier zu erkennen.

    Auf dem Foto unten sieht man den T-Verteiler der eingebaut war. Aus diesem T – Verteiler tropfte ständig Kühlwasser heraus. Ich stelle mir hier konkret die Frage, warum fertigt man so ein Teil an und baut dieses dann auch noch in einem mehr als 50.000 € teuren Sportwagen ein?

    Das undichte T-Stück, T-Verteiler.
    Dort an der Abzweigung war das T-Stück eingebaut
    Der Wasserschlauch der vom T-Stück zum AGB führt. Der stoffumwickelte Schlauch wurde entfernt.

    7. FEBRUAR 2018

    Die Hohlschraube am Benzintank wurde entfernt und durch einen Abgang in Dash 8 ersetzt. Ich musste mir einen neuen Halter für den Benzinfilter bauen. Dieser Halter sitzt genau an der gleichen Stelle wo auch der alte Halter befestigt war. Ich habe sogar die verwendeten Bohrlöcher weiter verwendet und den neuen Halter mit 3 Nieten befestigt. Alle Benzinleitungen wurden mit PTFE Schläuchen und Aluminiumverbinder der Serie 600 hergestellt. Die Leitung vom Benzintank zum Benzinfilter ist fertig und auch schon montiert. Den Adapter – Abgang Dash 8 am Benzintank habe ich mit Loctite 562 Gewindedichtung eingeschmiert. Ich habe bewusst keine Teflonbänder genommen da ich Angst hatte dass sich eventuell kleine Teflonpartikel an der Verschraubung und später im Benzinfilter absetzen können und können dann zu Motoraussetzern führen. Ich hoffe dass der HKT nun wieder sauber läuft und die Motoraussetzer beseitigt sind.

    Alle Benzinleitungen sind fertig hergestellt und auch bereits wieder montiert. Morgen wird dann wieder neues Benzin in den Benzintank eingefüllt. Mal sehen ob dann alle Leitungen dicht sind.

                                                         

    Der Benzin- Filter und die Benzinleitungen sind ausgebaut worden.
    Meine Benzinleitungen vom Benzintank und Benzin – Filter sind hier zu erkennen. Aus dem Anschluss rechts am Benzin – Filter tropfte ein wenig Benzin. Auch wenn es nur ein paar Tropfen sind, ich kann und möchte es so nicht lassen.

                     weiter geht es im Menüpunkt: HKT UMBAUTEN

    Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung